86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen: In Berlin W: Französischestr. 35/36, Kurfürstendamm 181, Kurfürstendamm 216, Kurfürstendamm 238, Motzstr. 66, Potsdamerstr. 103a, Potsdamerstr. 126; NW.: Flensburgerstr. 19a, Turmstr. 27; N.: Badstr. 35/36, Brunnenstr. 2, Chaussee- strasse 128/129, Müllerstr. 6, Schönhauser Allee 83, Schönhauser Allee 144; N0.: Greifswalderstr. 205, Grosse Frankfurterstr. 32, Landsbergerstr. 100, Prenzlauer Allee 25; O.: An der Jannowitzbrücke 1, Frankfurter Allee 269; S0.: Köpenicker Strasse 1, Wienerstr. 11; S.: Neue Rossstrasse 1, Oranienstr. 145/146; SW.: Belle- alliancestr. 107, Friedrichstr. 204, Lindenstr. 7; C.: Königstr. 33, Spittelmarkt 4/7. – Charlottenburg: Berlinerstr. 58, Kaiserdamm 118, Kaiserdamm 39; Schöne- berg: Barbarossastr. 45, Hauptstr. 19, Innsbruckerstr. 9/10; Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 196, Kaiser-Allee 190/191, Kurfürstendamm 111; Friedenau: Rheinstr. 2/3, Südwest-Korso 77; Steglitz: Schlossstr. 85; Lichterfelde-Ost: Jungfernstieg 3:; Lichterfelde-West: Carlstr. 114; Zehlendorf-Mitte: Haupt- strasse 7; Spandau: Potsdamerstr. 31/32; Tegel: Berlinerstr. 99; Pankow: Schön- holzerstrasse 1; Neukölln: Berlinerstr. 56/57, Kottbuserdamm 79; Tempelhof: Berlinerstr. 8; Neu Tempelhof: Hohenzollern Korso 1. In Dresden: Depositenkassen: A. König Johannstrasse 3, B. Pragerstr. 45, C. Bautzenerstrasse 3, D. Kötzschenbroda: Moritzburgerstrasse 1, E. Kurort Weisser Hirsch: Loschwitzerstrasse 21, F. Dresden-Johannstadt: Striesener- strasse 49, G. Blasewitz: Schillerplatz 15, H. Klotzsche: Königsbrückerstr. 66b. In Hamburg: Jungfernstieg 22, Mattentwiete 1, Fruchthof Oberhafenstr. 7, Hammerbrook: Süderstr. 27, Rotherbaum: Grindelallee 182, Borgfelde: Borg- felderstrasse 80, Barmbeck: Hamburgerstrasse 99, St. Pauli, Schanzenstr. 10/12 u. Reeperbahn 32/33, St. Georg, Langereihe 29, Eimsbüttel, Schulweg 1, Eppendorf: Eppendorferlandstr. 12; in Eilbeck: Wandsbecker Chaussee 181; Winterhude: Maria-Louisenstr. 96; in Altona: Königstr. 71. In Nürnberg: Gostenhofer Hauptstr. 2, Sulzbacherstr. 1, Tafelfeldstr. 26. In Leipzig: Brühl 37/39, Zeitzerstr. 25, Tauchaerstr. 27, Plagwitz: Karl-Heine- strasse 38, Gohlis: Aussere Halleschestr. 27, Reudnitz: Dresdnerstr. 32. — In Breslau Kasse Ring: Ecke Ring- u. Schweidnitzerstr., A Neue Schweid- nitzerstr. 5, B Königsplatz 4, C Matthiasstr. 8, D Graupenstr. 6–10, E Kaiser Wilhelmstr. 92–94. – In Linden bei Hannover: Marktplatz 9. – In Frank- furt a. M.: Rossmarkt 14. – In Stuttgart: Königstr. 19a; Cannstatt, Marienstr. 14. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächsische Bank-Verein, 1877 die Sächsische Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 S. Em. Wertheimber in Nürnberg u. Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover u. W. I. Gutmann in Nürnberg, 1899 die Nieder- sächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold. Die Erricht. von Zweig- niederlass. in Chemnitz u. Mannheim erfolgte 1899, die Eröffnung der Depositenkasse in Altona u. der Filialen Lübeck 1900, Zwickau i. S. 1901, Plauen i. V. 1904, Frankf. a. M. 1904, München 1905, welche 1908 noch die Bankfirma M. Kapeller übernahm. 1906 Eröffnung der Depositenkassen in Bautzen, Filiale Freiburg i. Br. u. der Geschäftsstellen in Greiz, Meissen u. Heidelberg, 1907 der Filiale in Augsburg. Am 1./1. 1908 erfolgte die Übernahme des Bankhauses Eduard Bauermeister in Zwickau. 1908 bernahme des Bankhauses Mauer & Plaut in Cassel u. Erricht. einer Filiale daselbst; Erricht. einer Geschäftsstelle in Wies- baden, 1909 Erricht. einer Filiale in Leipzig, auch Erricht. von Geschäftsstellen in Leer, Fulda u. Eschwege unter Übernahme der Bankhäuser F. Wallach, Fulda u. David M. Kahn, Eschwege. 1909 Erricht. einer Geschäftsstelle in Zittau. 1910 Übernahme der Breslauer Wechslerbank in Breslau etc. sowie der Württemberg. Landesbank in Stuttgart etc., 1911 der Oberschles. Bank in Beuthen. 1914 Erricht. von Niederlass. in Altenburg S.-A. u. Görlitz, 1915 einer sölchen in Aachen, 1916 von solchen in Eisenach u. Erfurt. Die Bank ist beteiligt bei Märkische Bank, Bochum, Mecklenburgische Bank in Schwerin, OÖOldenburg. Landesbank in Oldenburg, Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen, Rostocker Gewerbebank zu Rostock, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg v. d. H., Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank zu Stralsund, Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Eisenbahnbank u. Eisenbahn-Rentenbank, beide in Frankf. a. M., Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin; Deutsch-Westafrikan. Bank, Berlin. Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1915 mit M. 38 505 142 zu Buche. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.) Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1915 an eigenen Effekten: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten M. 33 487 367, b) sonst. bei der Reichs- bank u. andern Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. M. 3 347 525, c) sonst. börsengängige Wertp. 24 909 401, d) sonst. Wertp. M. 3 297 181, zus. M. 65 041 476. Unter den vorstehenden