....... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Effekten befinden sich insges. ca. M. 48 000 000 festverzinsliche Werte. Das Konsort.-Beteil.- Kto zeigte folgende Zusammensetzung: 9 Beteilig. an festverzinsl. Werten M. 17 064 557, 12 Beteilig. an Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehm.-Aktien M. 8 342 363, 10 Beteilig. an Bankaktien M. 3 042 689, 2 Beteilig. an Versich.-Ges. M. 398 745, 20 Beteilig. an Terrains u. Terrain-Ges. M. 8 981 818, 7 Beteilig. an überseeischen Unternehm. M. 2 250 469, 7 Beteilig. an elektr. u. Kabel-Unternehm. M. 3 126 623, 15 Beteilig. an Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. M. 6 080 125, 32 Beteilig. an anderweit. Unternehm. M. 10 328 631. Sa. M. 59 616 025. In der Jahresbilanz der Dresdner Bank für 1914 konnte die Londoner Filiale nur mit dem Ergebnis des I. Sem. 1914 berücksichtigt werden, da diese Niederlass. bei Kriegsbeginn unter engl. Staatsaufsicht gestellt wurde. Der Bruttogewinn des Gesamtgeschäfts für 1914 betrug einschl. M. 206 693 Vortrag aus dem Vorjahre M. 41 653 296. Nach Abzug von M. 16 878 742 Handl.-Unk. u. Steuern u. von M. 774 967 Verlust auf Effekten-Kto., wobei die ca. M. 3 000 000 betragenden Gewinne des ersten Sem. bereits abgeschrieben sind, verblieb ein Reingewinn von M. 23 999 586; hiervon kamen M. 5 000 000 auf Konsortial- u. Konto- Korrent-Kto zur Abschreib.; weitere Gewinn-Verteil. siehe unten bei der Bilanz für 1914. Der Abschluss für 1915 ergab nach Vornahme erheblicher Abschreib. u. Rückstell. einen Bruttogewinn von M. 41 173 690. Nach Abzug der Handl.-Unkost. u. Steuern verblieb ein Reingewinn von M. 24 978 615, aus dem die Verteilung einer Divid. von 6 %, sowie eine weitere Abschreib. auf Konto-Korrent- u. Konsortial-Konto in Höhe von M. 6 000 000 erfolgte. Ein Gewinn auf Effekten- u. Konsortial-Kto ist für 1915 nicht ausgewiesen; auch für 1915 fehlten die ziffernmässigen Angaben der Londoner Niederlassung (s. oben). Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Zahl sämtl. Angestellten der Dresdner Bank betrug Ende 1915: 5967. Zabl der geführten Konten 224 922. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999– 163 330 u. 163 332– 179 996, 179998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100833, 121 666, 163 331) à M. 1600, 1 Aktie à M. 1733. 33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138 332, 154 998, 179997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. A.-K. M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9 600000 Voll- aktien umgewandelt. Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000. 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter 1897 um M. 25 000 000, angeboten den Aktionären zu 136. 50 %. Ferner fand 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 statt, wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % angeboten. 1904 Erhöh. um M. 30 000 000 zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M.; näheres siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000), übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 142 %. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000), u. zwar a) um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.-Vertrag v. 1./3. 1910, p) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666. 67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache zwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Vermögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200, à M. 1600 u. à M. 1733.33 = 2 St., 1 Aktie à M. 1866.67 u. à M. 2000 = je 3 GÖb. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F., bis derselbe 15 % des A.-K. fist weitübefsehrite event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 43 477 701, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 96 405 414, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 353 086 269, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 65 886 918, Reports u. Lombards 149 531 807, Vorschüsse auf Waren 7 925 427, eigene Wertp. 65 041 476, Konsortialbeteilig. 59 616 025, Beteilig. bei Banken und Bankfirmen 38 505 142, gedeckte Debit. 477 336 868, ungedeckte do. 171 374 282 (Avale 73 678 596), Bankgebäude 31 014 243, sonst. Inmobil. 1 855 521, Mobil. 183 647, Pens.-F.- Effekten 4 571 756, Effekten der König Friedrich-August- Stiftung 100 091, do. der Georg Arnstaedt- Stiftung 146 850, Saldo der Zentrale u. Abteil. mit der Niederlass. in London 10 796 455. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 51 000 000, R.-F. B 10 000 000, Talon- steuer-Res. 840 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 495 935, b) seitens der Kundschaft bei Dritten