90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöhung um M. 300 000 zu 110 % exkl. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 74 318, Bankguth. 70 617, Wertp. 77 051, do. als Depot f. Spareinlagen 110 950, Wechsel 147 597, Lombard 4175, Debit. 1 000 153, Haus- grundstück Ringstr. 64 400 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 150 000, Beteilig. 188 339. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. f. Einlagen 50 000, Disp.- u. Ern.-F. 78 906, Spar- einlagen 424 891, Scheckgelder 45 993, Gläubiger 641 969, unerhob. Div. 75, Gewinn 31 368. Sa. M. 1 823 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 648, Gewinn 31 368. – Kredit: Zs. 37 335, Provis. 26 115, Grundstücksertrag 8186, Wertp. 3379. Sa. M. 75 017. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1915: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ferd. Wold. Glöss. Generalbevollmächt.: Reinhold Mäser. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Herm. Böhme, Stellv. Privatier J. G. Pflaum, Fabrikbes. Theod. Remert, Dresden; Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Teichwirt Georg Jank, Neida-Hoyerswerda. Prokuristen: M. Schurig, F. Nebel, A. Ulbricht. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktio- nären 14: 3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000, davon M. 1 500 000, div.-ber. ab. 1./1. 1910, zu 113 % u. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 111 % an ein Bankenkonsort. begeben; letztere M. 1 000 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 111 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Coup., Reichsb.-Guth., Postscheck-Kto 1 315 741, Wechsel 3 287 451, eigene Wertp. 3 354 173, Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 26 236, Guth. b. Bankiers u. grösseren Gemeinden 5 559 592, Vorschüsse gegen Wertp. 5 872 580, dauernde Beteilig. 1 678 172, Debit. 20 079 760, Avale 1 002 343, eigene Bankgebäude u. dazu gehörige Dürener Wohnhäuser 395 200, sonst. Immobil. 282 194 abz. 90 000 Hypoth. bleibt 192 194, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 940 000, Talonsteuer-Rückl. 70 000, Wehrsteuer do. 3562, Delkr.-Kto 25 000, Fonds z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Zwecke 43 364, Akzepte 2 478 391, Einlagen 10 042 197, Kredit. 16 295 051, Avale 1 002 343, rückständ. Div. 1280, Rein- gewinn 862 257. Sa. M. 42 763 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 177 303, Steuern 90 326, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 43 500, Reingewinn 862 257. – Kredit: Vortrag 70 884, Zs. 753 685, Provis. 348 817. Sa. M. 1 173 387. Dividenden 1898–1915: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schoeller,