94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 61 639, Zs. 303 913, Abschreib. auf Utensil. u. Grundstück 1786, Reingewinn 185 015. – Kredit: Vortrag 30 413, Zs. 289 579, Diskont 5984, Provis. 71 629, Rimessen 68 629, Wertp. 85 615, Sorten 501. Sa. M. 552 353. Dividenden 1887–1915: 7/;, 12, 10½, 7² 7 9, 8½. 10, 9, 8½ 11 12 13½, I, I I5 13. %. 13, 13, 13, 13% Coup. Verj. 4. J. (K.) Direktion: H. Lindner, Ad. Eberwein- pers. haft. Ges. Prokurist: O. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Justizrat F. Schöne, F. W. Boening, O. Maenicke, R. Döring, A. Klöppel, Oberamtmann 0. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filialen in Cronenberg, Ohligs u. Wald. Gegründet: 17./12. 1878. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetr. Genossenschaft gleichen Namens. Im Jahre 1911 waren auf Debit. M. 60 000, dann 1912 M. 120 000, 1913 M. 85 000, 1914 M. 80 000 abzuschreiben. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 (Nr. 744– 1370 u. 1372–6373) à M. 1000. Urspr. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, 1897 um M. 500 000 zu 112 %, 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restl. M. 500 000 wurden den Ak tionären 1900 zu 118 % angeboten. Bezogen wurden 427 Stück, nicht bezogene 73 Aktien anderweitig zu 121 % abgegeben. 1901 weitere Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genossenschafts-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./8. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, über- nommen von der Dresdner Bank in Berlin zu pari, davon angeboten M. 750 000 den alten Aktionären zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio von 6 % am 14. 710. 1911, 40 % am 30./12. 1911, restl. 30 % am 15./3. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ereen 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 100St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A. R zur Verteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 12 000. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 166 226, Guth. b. Notenbanken 54 356, Wechsel 509 852, Nostroguth. bei Banken 2 022 347, Reports u. Lombards 2 630 419, Wertp. 1 272 674, Konsortialbeteilig. 77 200, Debit. 6 117 826, Bankgebäude 90 000, Grundstücke 212 856 abzügl. 103 390 Hypoth., bleibt 109 466, Mobil. 11 000. – Passiva: A. K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 150 000 (Rückl. 30 000), Nostroverpflicht. 166 000, Bankkredit. 251 388, Einlagen 2721 157, Kredit. 2 661 938, Akzepte 110 000, unerhob. Div. 650, Talonsteuer 8000 (Rückl.), Div. 330 000, Tant. an A.-R. 23 327, Vortrag 38 908. Sa. M. 13 061 369. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt. Kosten 179 858, Steuern 48 301, Abschreib. auf Mobil. 3214, Abschreib. u. Rückstell. auf Forder. u. Beteilig. 100 000, Gewinn 430 235. – Kredit: Vortrag 35 599, Zs. 412 635, Gebühren 313 374. Sa. M. 761 609. Kurs Ende 1896–1914: 124, 128. 50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25, 118, 114, –, 108, 111, 111.25, 108, 102.40, 101, 03 % Eingeführt 21.2. 1896 mit 110 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886-–1915: 0, 0, 0, 5% 6, 6, 2 „ „, 7 7―7,――0―%§, 7%¼%7%, 7 , 6 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5 3 5, % Coup. Werj-: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Hceh. Maftbes Elberfeld; P. Leber, Ohligs. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. R. Frowein, Konsul Rud. Friderichs, Fr. Aug. Pfarr sen., Carl Weber, Emil Ungewitter, Emil Dültgen, Wald; Aug. Dörken, Cronenberg; Bank- Dir. Bruno Theusner, Berlin. Prokuristen: Ernst Hösterey, Wilh. Kaiser, Max Schlesinger, Elberfeld; Gust. ter a Wald; E. Eickelberg, Cronenberg; H. Niehaus, Ohligs. Zahlstellen: Elberfeld etc.: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 15 908, Wechsel 206 747, Effekten 314 603, Geldwechsel 504, Immobilien 4500, Tresor 5300, Mobil. 1, Debit. 1 611 171. – Passiva: A.-K. 0 150 000, R.-F. 310 280, Delkr.-Kto 501, Wehrbeitrags-Rückl. 1013, Kredit. 1 662 371, Zs.-Kto 11 784, Div. 22 500, do. alte 285. Sa. M. 2 158 736. Dividenden 1897–1915: 15, 1B . 15, 15,15, 15, 5,15 15, 15 15, 1515,15, 15, 16¾15 15 %. Direktion: Arnold Schiff, E. tom Dieck, A. Pfafferott. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat H Steenken, W. Frels, W. Neynaber, Bankdir. F. Sparke.