Kredit- und andere Aele msütute Dividenden 1898–1915: 0, 10, 0, 10, 12. 12 12, „ 12, 12, 103 16 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Vorstand: Vors. C. Kühl, 0l. Gosch, 9 Dethlefs- 23 Schacht, 15 „ Aufsichtsrat: J. Rahn, C. Paulsen, H. Falkenhagen. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 556 555, Effekten 239 521, Kassa 19 611, Hyp. 1000, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 760 592, R.-F. 10 000, Bilanz- Zs. 1034, Gewinn 9260. Sa. M. 816 888. Dividenden 1886–1898: 4, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1915: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10 783, 9732, 9578, 7468, 6118, 8010, 9260. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Schultheiss Marquart, Stellv. Gemeinderat J. A. Ehrhart. Aufsichtsrat: Privatier Botzenhart, Gemeinderat Aug. Burger, Jos. Miller, Franz Maier, Schultheiss Gsegnet, Anton Birkle, Schultheiss Maier. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % aus- gegeben; restl. M. 400 000 1906 zu 115 % begeben, dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1914 um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären zu 121 %; nicht bezogene anderweitig Zu 125 %; vorerst 25 % u. das Agio eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden Vertrag at Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa, Coup., Sort. u Reichsbankgiroguth. 192 909, eig. Wertp. 354 044, Wechsel 101 357, Bankguth. u. Vorschüsse 1 904 764, Debit. 2 276 336, Avale 132 080, Beteilig. 115 337, Bankgebäude einschl. Einrichtung 73 000, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 18 061. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 195 176, do. II 81 000, Kontokorrent-R.-F. 36 000, Talonsteuer-Rückl. 8000, Kredit. 1 205 884, Depos. 710 776, do. II 1 190 651, Akzepte u. Schecks 349 234, Avale 132 080, Div. 80 500, Vortrag 28 587. Sa. M. 5 617 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 33 848, Steuern etc. 18 441, Ab- schreib. auf Debit. 12 000, do. auf Bankgebäude 3644, Reingewinn 142 304. – Kredit: Vortrag 25 955, Zs. 114 867, Gebühren 69 416. Sa. M. 210 239. Dividenden 1896–1915: 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel. Prokurist: A. Hammes. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, Stellv. C. Vahsen, A. Römer, Hugo Merckens, C. Stoltenhoff, Jos. Nacken, Eschweiler; Bank-Dir. Fritz von Stösser, Dir. Herm. Schornstein, Aachen; W. Th. Prym, Bonn; S. Goossens, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Essener Credit-Anstalt in a. d. Ruhr, Depositenkasse in Essen-Rüttenscheid. Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Borbeck, Bottrop, Dorsten, Dortmund, D.-Ruhrort, Gelsenkirchen, Hamborn, Hattingen, Herne, Homberg a. Rhein, Mülheim-Ruhr, Oberhausen (Rhld.), Wanne u Witten, sowie unter den Firmen „,Westfälischer Bankverein Bocholt Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Bocholt; „Duisburg-Ruhrorter Bank Filiale der Essener-Credit-Anstalt A.-G. in Duisburg; Iserlohner Bank Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Iserlohn; „Westfälischer Bank- verein Münster Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Münster i. Westf.; „Creditbank Recklinghausen Filiale der Essener Credit-Anstalt“ in Reckling- hausen; „Filiale der Essener Credit-Anstalt vorm. Poppe & Schmölder A.-G.“ in Wesel. Gegründet: 9./1. 1872; eingetr. 18./1. 1872. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1887 gelangte eine Niederlassung in Gelsenkirchen, 1894 in Dortmund, 1896 in Bochum, 1898 in Herne, 1900 in Schalke (unter Übernahme der Schalker Bank), 1901 eine solche in Mülheim-Ruhr zur Eröffnung. Im Jahre 1902 fand die Angliederung der Creditbank Recklinghausen statt; 1903 wurden die Niederlassungen in Witten (unter Übernahme des Bankhauses S. Hanf)