98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Beteilig. nach Abzug der auf Scheck u. Depositen gez. Zs. 8 733 644, Effekten (Gewinn aus Ver- mittl.- u. Konsortialgeschäften 552 103 abz. 550 717 Kursverlust auf deutsche Staatsp. bleibt) 1386, Provis. 3 533 692. Sa. M. 13 828 466. Kurs Ende 1891–1914: 123, 123.75, 128.50, 135, 145, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75, 157, 158.50, 154.25* %. Notiert in Berlin; auch in Cöln u. Essen zugelassen. Dividenden 1886–1915: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %, 7½, 8½, 8½, 8 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Essen;. Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Emanuel Graf, Reg.-Ass. a. D. Dr. M. Hörr, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Gelsenkirchen. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Bochum; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Carl Hopp, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Eman. Graf, Mülheim-Ruhr; Bernh. Lohkampff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklighausen; Max Graul, D.-Ruhr- ort; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Fritz Asthöwer, Essen; Univ.-Prof. Dr. jur. L. Beer, Leipzig; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Haus Garath b. Benrath; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedrich Funke, Fritz Funke jun., Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Baurat Dr. ing. Gisbert Gillhausen, Essen; Heinr. Grimberg, Bochum; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Recklinghausen; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W. Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Eug. v. Waldthausen, Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. TFrinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Rheinische Bank in Essen a. d. R., (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 5./7. 1915 genehmigte einen mit der Direction der Disconto- Ges. in Berlin geschlossenen Vertrag auf Übertragung des Vermögens der Rheinischen Bank im Ganzen unter Ausschluss der Liquidation gemäss § 306 HGB auf die Disconto-Ges. gegen Gewährung von Disconto-Commandit-Anteilen mit Div.-Ber. vom 1./1. 1916 ab gegen die Aktien der Rheinischen Bank dergestalt, dass auf nom. M. 6000 Rheinische Bank-Aktien nom. M. 3000 Disconto-Commandit-Anteile gewährt und die Gewinnanteilscheine der Rheinischen Bank für 1915 mit M. 20 für jede Aktie über M. 1000 eingelöst wurden. Aktien-Umtausch bis 14./9, 1915. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau mit Sitz in Mülheim a. d. R.; Firma geändert wie gegenwärtig It. G=V.„. 19./3. 1900 u. Hauptsitz nach Essen a. d. R. verlegt lt. G.-V. v. 29./5. 1905. Infolge Liquid. des Märk. Bankvereins in Gevelsberg wurde 1911 die Beteilig. an dieser Bank (M. 400 000) voll- ständig abgeschrieben. Ausserdem übernahm die Rhein. Bank verschiedene Engagements dieses Bankvereins, um eine ruhige Liquidation desselben durchzuführen; auf diese Engagements hat die Rhein. Bank 1913 M. 1 800 000 aus dem a. o. R.-F. abgeschrieben. Ausserdem wurden 1913 auf Grundstücke, Konsort.-Beteilig., Wertp., Debit. zus. M. 831 097 abgeschrieben bezw. zurückgestellt. Der Abschluss für 1914 wies nach Abschreib. auf Grund- stücke von wieder M. 30 000, auf Effekten- u. Konsortialkonten von M. 523 477 u. nach durch die Kriegslage mitbedingten Abschreib., Rückstell. auf Aussenstände von etwa M. 3 300 000 einen Verlust von M. 1 923 971 auf, dem der R.-F. von M. 2 000 000 gegenüberstand. Näheres über die Geschichte, Kap.-Bewegung etc. der Rheinischen Bank siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 714 616, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 592 387, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 10 614 540, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 031 122, Reports u. Lombards 5 057 203, Vorschüsse auf Waren 913 662, eigene Wertp. 3 304 451, Konsortialbeteilig. 2 240 508, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 943 130, Debit. in laufender Rechnung: gedeckte 36 042 205, ungedeckte 24 937 995, (Avale 11 466 483), Bankgebäude abz. 108 200 Hypotheken bleibt 1 883 492, sonst. Immobil. 1 134 681 abz. 336 525 Hypoth. bleibt 798 156, Geschäftseinricht. 1, Ausgleich 1 923 971. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 12 696 106, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 003 668, Einlagen 11 475 118, sonst. Kredit. 7 771 439, Akzepte u. Schecks 24 596 327, (Avale 11 466 483), unerhob. Div. 280, Beamten-Unterst.-Konto 2257, Rückl. für Talonsteuer 152 250, Rückstell. auf Aussenstände 3 300 000. Sa. M. 90 997 447.