Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 843, Beamten-Pens.-Vers. 11 863, Steuern 325 395, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, do. auf Konsort.-Beteilig. 200 809, do. auf Wertp. 322 667, Rückstell. für Aussenstände 3 300 000. – Kredit: Vortrag 82 217, Zs. u. Wechsel 1 539 225, Gebühren-Rechnung 1 111 164, Ausgleich 1 923 971. Sa. M. 4 656 579. Kurs: Zulass. der abgest. u. neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1914: 114.60, 120.50, 113.90, 102, 103.80, 114, 116.80, 111.30, 104, 102.50, 92.50* %. Die Zulass. der Aktien Nr. 10 001–12 500 im Aug. 1905, der Aktien Nr. 42 501–21.000 im Aug. 1909, der Aktien Nr. 21 001–28 000 im Juni 1911. Dividenden 1897–1914: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Woltze, Jos. Hermeling, Dr. jur. Carl Weyler, Alb. Schadt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Stellv. Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln ai. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.. 2 — ―* 0 3 92= Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in A derf i. V., Bad Elster i. S. (vom 1./5.–1./10.), Elsterberg, Klingenthal, Lengen- feld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V., Zeulenroda. Gegründet: 20./12. 1905 hezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand Stellung einer Kontokorrent-Res. von M. 110 000 aus dem Gewinn. won 1914. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- hommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 234 814, Reichsbankguth. 66 904, Wechsel 3 937 153, Guth. b. Banken 151 893, Debit. gegen Wertp. 1 298 717, do. gegen Hypoth., Bürg- schaften etc. 6 960 897, ungedeckte Debit. 2 810 886, Effekten 1 617 350, Beteilig. 57 505, Coupon 11 466, Sorten 3104, Bankgebäude u. Mobilien 235 646, 3 Grundstücke 226 564 abzügl. 124 000 Hypoth., bleibt 102 564. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 415 000, R.-F. II 310 000, Talonsteuer 15 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 440, Kredit. 7 617 096, Depositen 3 942 127, Akzepte 828 064, Abschreib. a. Bankgebäude 5646, Kontokorrent-Res. 50 000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 23 439, Vortrag 102 091. Sa. M. 17 488 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 261, Reingewinn 366 176. – Kredit: Vortrag 63 334, Zs. 272 035, Provis. 217 062, Effekten 45 006. Sa. M. 597 438. Dividenden 1906–1915: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 4½ %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, Erich Vetterlein, Walter Reber, Falkenstein; Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Herm. Thierbach, Auerbach; Max Steuerthal, Lengenfeld; Curt Stintz, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Fabrikbes. Max Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. 0 Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 51 111, Wechsel 914 647, Bankgebäude 196 500, Hypoth. 236 318, Debit. 769 801, Bankguth. 13 420, Reichbank 2012, Effekten 13 037, Sorten 540, Inventar 3250. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 117 675, Bankgebäudehyp. 37 000, verkaufte Wechsel 455 127, Kredit. 157 091, Lombard-Kto 71 112, R.-F. 25 200, Disp.-F. 20 000, Div. 15 000, Tant. 1500, Vortrag 932. Sa. M. 2 200 639. 7= M