0o0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Miete Msw 23 708, Abschreib. 3860, Beinp 20 632. – Kredit: Vortrag 818, Zs. u. Provis. 45 128, Agio u. Sorten 1253. Sa. M. 47 200. Dividenden: 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %; 1906: (1./7. bis 31./12.): 6 % p. a.; 1907–1915: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5 %. Direktfion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, Fr. W. Kretschmer, L. Pauken, Joh. Clausen, Dr. Nielsen. Ferbacher Bank Akt- Ges. in Forbach i. Lothr, Gegründet: 1886. 224./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 130 891, Guth. bei Noten-Banken 47 122, Wechsel 418 017, Bankguth. 378 776, Wertp. 1 385 176, Debit. 745 971, Darlehen auf Schuldscheine 41 786, verbriefte Forderungen 360 143, Bankgebäude 32 000, Mobil. 1656. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 56 120, Spez.-R.-F. 44 511, Delkr.-Kto 186 669, Gewinn-R.-F. 11 000, Pens.-F. 9000, Talonsteuer-Res. 2900, Effekten-Res. 2000, Bank- kKEredit. 2143, Kredit. 1 253 785, Einlagen 1 698 971, unerhob. Div. 1050, Reingewinn 43 389. Sa. M. 3 541 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Steuern, Reparat. etc. 18 720, Effekten- Abschreib. 5007, Agio 1504, Reingewinn 43 389. – Kredit: Vortrag 2185, Zinsen 47 852, Provis. 18 583. Sa. M. 68 621. Dividenden 1892–1915: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½ 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. 25 Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Wilh. Schmidt, Joh. Philippi, Forbach Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen-. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. Mas-.......... Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 337 324, Kontokorrent- do. 1 252 976, Wechsel 443 571, Wertp. 514 647, Inventar 7000, Kassa 69 654, Anlage des R.-F. 50 560, do. des Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 59 471, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 9392, do. des Talonsteuer-F. 6425. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 1 307 554, Kredit. 765 335, R.-F. 50 560, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 59 471, Pens.- u. Unterst.-F. 9392, Talonsteuer-Kto 6425, Gewinn 52 283. Sa. M. 2 751 023. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Rückdiskont 77.824, Geschäfts-Unk. 12 245, Gehälter u. Pension 15 884, Abschreib. auf Inventar 500, do. auf Wertp. 9130, Gewinn 52 288 Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 141 627, Provis. 26 239. Sa. M. 167 866. Dividenden 1892–1915: 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 60% Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: P. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Eckert, Stadtrat Max Zeidler, Georg Uhlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. rechtz 1 Aktie = 1 86, 2 = 1 610 = 2 Sb. 1120 = 3 Bt, 2135 4 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 80 008, Wechsel 419 210, Wertp. 598 156, Bank 394 691, Debit. 3 540 703, Hypoth. 169 052, Bankgebäude 40 000, Mobilien 1. – Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. ―