Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Sonderrücklage 161 000, Delkr.-F. 121 300, Talon- steuer-Res. 6000, Bürgschaften 129 635, Akzepte 835 500, Banken 1099, Sparkassen 1 453 317, Kredit. 1 212 256, unerhob. Div. 280, Reingewinn 138 435. Sa. M. 5 241 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102, Gehälter, Gewinnanteile etc. 29 884, Steuern etc. 16 480, Gewinn 138 435. – Kredit: Vortrag 50 716, Zs. u. Provis. 134 185. Sa. M. 184 902. Dividenden 1889–1915: 6, 7, 7, 7, 3 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Joh. Klein; Stellv. Kaufm. Ernst Riel, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanwalt Karl Koch, Brauereibes. Otto Metzner, Buchdruckereibes. G. A. Perron, Kaufm. Carl Reichard. Prokurist: H. Essig. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln, M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel u. bei Schwab, Noelle & Co. in Essen (hier mit M. 400 000) beteiligt. Gesamtbeteilig. Anfang 1915 M. 3 422 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Per 31./12. 1914 auf Debit. u. Beteil. M. 500 000 abgeschrieben. Die Bank errichtete Mitte 1915 in Brüssel unter der Firma Agence de la Deutsche Effekten- u. Wechselbank Société Anon. Belge eine belgische Akt.-Ges. mit Fr. 500 000 volleingez. Kap. (Div. 1915: 10 % p. r. t.) Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. 9 e M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 668 741, Guth. bei Noten-Banken 2 937 941, Wechsel 21 358 858, Nostroguth. bei Banken 3 378 958, Reports u. Lombards 708 719, eig. Wertp. 3 624 931, Konsortialbeteilig. 1 965 130, Beteilig. bei Banken 3 322 500, gedeckte Debit. 44 491 370, ungedeckte 3 675 932, (Avale 324 476), Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. abz. 200 000 Hypoth. bleibt 575 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Nostroverpflicht. 298 630, Bk.-Kredit. 9 738 253, Einlagen 14 658 495, Kredit. 3 896 979, Akzepte 23 855 681, noch nicht eingelöste Schecks 585 773, (Avale 324 476), Div. 1 500 000, do. alte 3577, Pens.-F. 5893, Tant. 155 555, Grat. u. Teuerungszulagen 40 000, Talonsteuer 60 000, Vortrag 454 244. Sa. M. 88 453 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen: Saläre, Grat. u. Ehrengaben, Tant. an Oberbeamte, Kontorspesen etc., Beiträge zur Kriegsfürsorge 747 860, Steuern 229 7 Abschreib. a. Immobil. 20 000, do. auf Beteil. im feindl. Ausland 150 000, Reingewinn 2 215 694. – Kredit: Vortrag 426 301, Coup. u. Sorten 55 020, Wechsel 961 184, Effekten etc. 170 494, Konsort.-Beteilig. 49 075, Provis. 823 214, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs., sowie dauernde Beteilig. 857 497, Mieten 20 485. Sa. M. 3 363 272. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 709.40, 102, 100.50, 107.80, 111.75, 122.25, 117.50, 112.50, 112* %. – In Frankf. a. M.: 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108, 111.40, 122.70, 118, 114, 111.80* %; eingef. Juni 1872 zu 126 %. – In Augsburg: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102, 102.50, 108.50, 112.50, 123.50, 382, 400, 400, 415, 420, –, –* per Stück. 118, 112, 113* %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 bis frs. 398 an der Züricher Börse eingef. Kurs daselbst Ende 1902–1914: frs. 387, –, –, –, –, 385, 7 7 Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8 p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stemßelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1915: 4, 1¼, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: L. Arnold Hahn, K. Herzberg, C. Andreae-Hahn, David Weis. Prokuristen: Carl Becker, J. Friedrich, F. Hof, W. Seligmann, G. Simon, M. Haas, Dr. Fr. Herzberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Alfred Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Komm.-Rat C. von Neufville, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Freih. Phil. Schey von Koromla, Kaiserl. Rat Hugo v. Lustig, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Gen.-Dir. L. A. Lohnstein, Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. 43