102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Akt.-Ges. in Fenkfürt M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer: Frau Wwe. Herm. Ulrich, Berta geb. Fry, Hagen i. W.; Frau Herm. Gundlach, Johanna geb. Ulrich, Ferd. Mann, Frankfurt a. M.; Betriebsleiter Carl Becker, Usingen; Felix Nentwig, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1463, Wechsel 11 000, Postscheck 56, Effekten 200, Debit. 127 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 969, Reingewinn 10 002. Sa. M. 139 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1621, Reingewinn 10002. Sa. M. 11 624. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 11 624. Direktion: Herm. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Weber, Siegen i. W.; Kalkbrennereibes. Rud. Rossmüller, Steinau, Kreis Schlüchtern; Fabrikdir. Kurt Hofmann, Gonzenheim i. Th. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filiale in Darmstadt, Niederlassung in Offenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Niederlass. in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. war bei Errichtung der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon f. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 %, davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. Ed. G. Gerst in Darmstadt, restliche M. 4 800 000, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 % plus 4 % Zs. u. Schlussscheinstempel. Auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Agio mit M. 900 000 in R.-F. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöh. des A.-K. über M. 36 000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir, u. Angestellte, 10 %% Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 795 579, Guth. bei Noten- Banken 1 266 832, Wechsel 19 955 482, Bankguth. 2 648 700, Reports u. Lombards 2 691 142, Vorschüsse auf Waren 2 212 846, Wertp. 3 013 591, Konsortialbeteilig. 1 701 423, Beteilig. bei Banken etc. 3 346 000, Debit. 40 565 815, (Avale 4 731 166), Bankgebäude 850 000, sonst. Immobil. 298 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Delkr.-Kto 900 000, Nostroverpflicht. 156 779, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 247 960, Kredit. 3 909 271, Einlagen 8 183 364, sonst. Kredit. 15 851 010, Akzepte 14 582 625, Schecks 26 414, (Avale 4 731 166), Div. 1 650 000, do. unerhob. 7320, Tant. an Dir. u. Beamte 137 702, do. an A.-R. 83 367, Wohlfahrtskasse der Angestellten 40 000, Grat. 85 000, Talonsteuer 30 000, Vortrag 454 598. Sa. M. 79 345 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 651 933, Steuern 193 076, Kontokorrent-Zs. 791 187, Gewinn 2 480 669. – Kredit: Vortrag 446 990, Coup. u. Sorten 40 628, Wechsel 843 904, Zs. 1 740 404, Provis. 906 495, Effekten 97 612, Konsortial-K. 40 830. Sa. M. 4 116 866. Kurs Ende 1889–1914: 116.50, 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, 118.80, 120.40, 121.30, 118.50, 117.80, 124.50, 130.20, 131.20, 130.90, 129, 122.10, 125, 129.80, 127, 125.75, 120.50, 118, 116.70* %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1915: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,06, 6, 6, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ar- * *