Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 9 000 000 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Häfte bzw. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Aufgeld dieser Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 114 %, angeboten den alten Aktionären zu 116.50 %; auf M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit ca. M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 5 400 913, Guth. bei Noten- banken 16 887 699, Wechsel 42 463 091, Nostroguth. bei Banken 15 820 330, Reports u. Lom- bards 6 839 394, Vorschüsse auf Waren 3 203 047, eigene Wertp.: a) deutsche Anleihen u. Schatzanweisungen 5 696 027, b) sonst. bei Reichsbank u. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 350 229, c) sonst. börsengängige Wertp. 6 731 834, d) sonst. Wertp. 919 626, Konsort.- Beteilig. 7 968 720, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 868 745, gedeckte Debit. 160 067 697, ungedeckte do. 37 622 758, (Avale 15 840 415), Bankgebäude 8 225 000, sonst. Immobil. 575 144, Mobil. 50 414. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Konto- korr.-Res. 1 250 000 (Rückl. 93 271), Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 4 844 528, b) seit. der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 399 360, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 27 418 998, d) Einlagen 132 531 949, e) sonst. Kredit. 42 918 566, Akzepte 41 142 876, noch nicht eingelöst. Schecks 224 417, (Avale 15 840 415), Übergangsposten der Niederlass. untereinander 129 622, unerhob. Div. 18 879, a. o. Abschreib. auf Mobil. 50 413, Div. 3 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 360 210, Vortrag 100 854. Sa. M. 322 690 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsspesen 2 663 662, Tant. der Filial-Dir., Prok. u. Vorsteher der Wechselstuben, Grat. u. Teuerungszulagen an Beamte 637 744, Kriegsfürsorge an Beamte u. Familien 508 440, Steuern 528 910, z. Beamten-Versich.- Verein des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes u. z. Pens.-Kasse der Bank 104 061, Abschreib. auf Bankgebäude 49 956, Reingewinn 3 904 749. – Kredit: Vortrag 98 938, Zs. u. Wechsel 4 865 568, Provis. 3 035 367, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 183 552, kleine Gewinne u. Mieten 214 098. Sa. M. 8 397 524. „ Kurs Ende 1892–1914: In Berlin: 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120, 122.25, 121.90, 116.50, 115, „ nn Prakf M. 9 90, 95, 104 50, 109, 11490, 1710, 1190% 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70, 119.60, 122.50, 122.40, 116.75, 114.50, 113.50* %. – In Leipzig: 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106.10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.25, 121, 122, 122, 116, 114.25, 114* %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1915: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Friedr. Reinhart, Berlin; Stellv. Carl Becker, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Stellv. Paul Moses, Ludw. Landsberg, Berlin; Filialen; Komm.- Rat Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Oscar Ernst, Nürnberg-Fürth; Alb. Heichelheim, Ludwig Griessbauer, Giessen; Ewald Kammeier, Gust. König, Essen; A. Fürth, Ernst Höfling, Hanau; Dr. B. Berle, Bernh. Andreae, Wiesbaden; Hans Narjes, Paul Narjes, Wilh. Brescher, Stellv Heinr. Alten, Hannover; Emil Meyer, Stellv. H. Lockemann, Baden-Baden; Bernh. Weiss, Ad. Herz, C. Spaich, Mainz; H. Jaenigen, Hildesheim; Oskar Seeligmann, Aug. Kollmer, Karlsruhe (diese zwei auch stellv. Mitgl. des Vorst.). Prokuristen: Carl Stoer, Karl Wald, E. Flasbarth, M. Rosenthal, G. Lust, Karl Marquardt, Frankf. a. M.; Ad. Mannheim, Herm. Salomon, Fritz Nette, Curt Nepke, Max Dekkert, Heinr. Krahmer, E. Pindter, W. Beurmann, Wilh. Brühl, R. Schwartz, Rich. Döring, Bernh. Lüder, Berlin; Ad. Kopp, E. Bosse, Ludw. Stammberger, Nürnberg; Fritz Temmeé, Fürth; L. Lieb- mann, G. Rosenberger, Giessen; Ernst Buchholz, Essen; Wilh. Mack, Hannover. 3 Aufsichtsrat: (7–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant-Gontard, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Carl Eberh. Klotz, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen; Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf; Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen: Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. Alb. Sondheimer; Frankf. a. M.; Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert, Dresden; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Baden-Baden, Charlottenburg, Essen (Ruhr), Fürth i. B., Giessen, Hanau, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mainz, München, Nürnberg, Wiesbaden, – Alsfeld, Büdingen, Butzbach, Friedberg, Höchst, Marburg, Offenbach, Uelzen, Wetzlar usw.: =