Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906–1909: Je 8 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Decker (Vors.), Komm.-Rat Vogel, Kaufm. H. Scholz, Maurermstr. H. Fuhrmann, Rektor Th. Heintze, Fabrikbes. G. Baerwaldt. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 20 190, Kontokorrent-Kto 475 336, Wechsel 98 613, Hypoth. 55 927, Effekten 99 323, Mobil. 229, Bank u. Inkasso 31 332. – Passiva: A.-K. 500 000, Spar- u. Depositenkto 176 795, Div. 25 000, do. unerhob. 50, Rückl. für Talon- steuer 3000, Delkr.-Kto 19 295, R.-F. 54 661, Tant. 2150. Sa. M. 780 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 4172, Handl.-Unk. 9801, Abschreib. 25, Gewinn 32 061. – Kredit: Zs. 37 588, Provis. 7995, Verschiedenes 475. Sa. M. 46 060. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1915: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Fabrikant G. Dorn, Frechen; Haupt- lehrer Franz Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Carl Esser, Neuenhof. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300 Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Bęeamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 120 305, Debit. 1 444 145, Guth. bei Banken u. Postscheck-Kto 660 264, Wechsel 1 509 305, Lombard 77 113, Grundstücke 126 000, Inventar 1, Tresor-Anlage 12 000, Effekten 756 674, Sorten 2982, Coup. 3657, Anlage des R.-F. 100 000, do. des Beamten-Pens.-F. 47 200, Versich. 282. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 962 419, Depositen 2 936 230, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 109 797 (Rückl. 13 798), Delkr.-Kto 50 000, Talon- steuer-Res. 5000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 7500 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-F. 50 200 (Rückl. 3000), Kommissions-Kto 338, Hypoth. 76 000, unerhob. Div. 440, Tant. an Vorst. u. Beamte 6224, do. an A.-R. 5780, Div. 50 000. Sa. M. 4-859 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsgewinnsteuer 2500, Zs. 122 544, Geschäfts- kosten 34 973, Abschreib. 4501, Reingewinn 83 803. – Kredit: Wechsel 55 021, Zs. 165 065, Effekten 17 413, Grundstückserträgnis 2794, Provis. 6651, Tresorvermietung 1266, Sorten u. Coup. 111. Sa. M. 248 323. Dividenden 1890–1915: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, M. Grumbach, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Curt Böhme, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richter. Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. (Firma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 22./3. 1870 als A.-G.; errichtet bereits 1857 unter der Firma Spar- u. Vor- schussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Anglieder. der Ereiberger Bank (siehe Kap.) Da den Freiberger Bankverein aus verschiedenen, von der Übernahme der Freiberger Bank herrührenden Engagements noch Verluste treffen werden, hat die Ges. von dem Reingewinn aus 1914 M. 153 350 zuzügl. des R.-F. II M. 87 500, zus. M. 240 850, M. 228 000 zu Rückstell. auf Konto-Korrent verwendet, restl. M. 12 850 Tant. u. Vortrag. Kapital: M. 1 750 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 1510 Aktien (Nr. 801–2310) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897 (mit 115 bezw.