%.. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 130 % aufgelegt) u. um M. 500 000 It. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 120 bezw. 130 %. Anlässlich der Fusion mit der Freiberger Bank (A.-K. M. 750 000) erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1913 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1913. Auf je nom. M. 1000 Aktien der Freiberger Bank oder auf je zwei Aktien zu nom. M. 500 der Freiberger Bank mit Div. -Schein für 1913 u. fl. wurde eine Aktie des Freiberger Bankvereins zu nom. M. 1000 mit Div.-Schein für 1913 u. ff. gewährt. Das Vermögen der Freiberger Bank wurde unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), solange dies der Fall, ist jährl. dem R.-F. II ein Betrag nach G.-V.-B. zuzuführen, dann eyent. Sonder- rücklagen, vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von je M. 600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 241 168, Sorten 2529, Zinsscheine 5688, Wechsel abzügl. Rück-Zs. 670 669, Wertp. 894 952, Anlage des R.-F. 175 000, Pfand- Darlehen 87 834, Bankguth. 458 415, Debit. 4 161 505, 513000 abzügl. 232 100 Hypoth. bleibt 280 900, Hypoth.- Forder. 452 250, Inventar 15 000, Stahlkammer-Anlage 20 000. Passiva: A. Kk. 1750 000, R.-F. 175 000, Spareinlagen 3 920 458, Kredit. 1.456 276, Bkred 3538, unerhob. Div. 192, Rückstell. a. Kontokorrent 47 000, do. * Talonsteuer 3000, Tant. 6627, Grat. 2447, Div. 70 000, Vortrag 4373. Sa. M. 7 438 913. Gewinn- u. Verlust- Konto: Spareinlagen-Zs. 137 361, Steuern u. Versicher. 24 062, Gehaiter u. sämtl. Unk. 89 064, Abschreib. 44 149, Reingewinn 133 448. – Kredit: Vortrag 600, Wertp. 57 561, Coup. 868, Sorten 275, Zs. 273 995, Gebühren 94 787. Sa. M. 428 087. Der R.-F. 1 dient zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes; seine Zuflüsse sind in §$ 29 und 31 des sowie in § 262 des Handelsgesetzbuches angegeben. Kurs Ende 1898–1914: 410, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 106, 110, – %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 % in Dresden- Dividenden 1888–1915: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, „*5 3 0,3, 3, 5, 6, 0, 4 % QGoup.-Verj. 3 J, (F9). Direktion: Franz Alfred Glaesser, Chr. Gottfr. Scheld. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ökonomierat Paul Schmuhl, Stellv. Stadtrat Iw. anwalt C. Blüher, Baumeister Th. Martin, Rentier Carl Weigess Freiberg; Bahk Dir. Kurt Fiedler, Erfurt. Zahlstellen: Ges. Mitteldeutsche Prvabaänk u. deren Viederlass. Friedrichstädter BPanlverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel 142 611, Debit. im Kontokorrentverkehr 1172 099, do. gegen Schuldverschreib. 58 0 Banksaldo 222 591, Effekten 49 750, Kassa 13 998, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 49 092, Delkr.-Kto 35 957, Div.-R.-F. 6000, Kredit. 1 526 542, unerhob. Div. 360, Tant. 784, Gewinn 10 9214 .M 1 659 658. Dividenden 1886–1915: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 20, 20, 20, 20, 20, ? % Der Gewinn der 13 Jahre 1897–1909 ist zur Rückzahl. 39 auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1908 je M. 60 = M. 6000; 1909 je M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, F. C. Eggers, H. S. Tychsen. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. H. EI Herm. Juhl, M. Nissen, Pet. Ferd. Seiußzäs, Jul. Maassen, Fritz Lorenzen. Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg . Meckl Gegründet: 30./9. 1873. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 21./2 1907 beschloss Erhröhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Vorschüsse 360 271, Kontokorrentvorschüsse 26 466, Mobil. 450, Zs. auf Wechsel 3013, do. auf Wertp. 3926, nicht eingez. A.-K. 40 000, Wertp. 212 700, Kassa 5259. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 86 314, Spareinlagen 278 190, Kontokorrent 32 204, zurückgestellte Zs. a. Darlehn 1119, Bankkredit. 114 463, R.-F. I 11 359, Verfüg.-F. 4078, Gewinn 4355. Sa. M. 652 087. Dividenden 1891— 1915: 5, 11, 5, 10, 10, 8, 10, 9, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 6, 5, 5, 7, 10, 10, 6, 5, 4, 0, %. Direktion: Senator M. Schäneinemh Schwabe. Aufsichtsrat: Hotelbes. M. Tiburtius, W. May, F. Seiler.