Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Spesen 242 806, Unk. 55 305, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 10 500, Reingewinn 38 903. — Kredit: Zs., Provis. u. Spesen 342 448, Wertp., Sorten u. Devisen 4214, Schrankmiete 251, Hausmiete 600. Sa. M. 347 514. Dividenden 1899–1915: 12½, 12, 8¼, 8¼, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9½, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Peltzer, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Merckens. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Bankverein Gelsenkirchen Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Zweigniederlassungen in Wanne u. Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben zu 103.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. aber M. 15 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 491 889, Guth. bei Notenbanken 481 264, Wechsel 939 489, Nostroguth. bei Banken 473 393, Reports u. Lombards 266 570, eigene Wertp. 290 753, Debit. 4 942 027, (Avale 699 257), Bankgebäude 252 000, sonst. Immobil. 50 847, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 4000), Kredit. 4746 558, (Avale 699 257), Div. 105 000, Vortrag 12 679. Sa. M. 8 188 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 117, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 6834, do. Wertp. 10 000, Rückstell. auf Debit. 30 000, Reingewinn 121 679. – Kredit: Vortrag 8672, Provis. 104 173, Zs. 170 784. Sa. M. 283 631. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % p. r. t. = M. 43.75; 1908–1915; 6, 6½, 6½, 6½, 6, 4, 0, 3 ½ %. Direktion: Harry Kühne, Walter Kochs, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen Stellv. Gutsbes. Wilh. Bischoff, Weilerhof b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fr. Schalke, Wanne; Gutsbes. Ernst Nienhausen, Rotthausen. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Disconto-Ges. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.) Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 6768, Wechsel 31 598, Debit. 155 222, Hypoth. 126 405, Inventar 500, Effekten 81 485, Zs. 2987, Bankguth. 254 571. – Passiva: A.-R. 80 000, R.-F. 7000, do. Zuwend. 2000, Spez.-R.-F. 4000, do. Zuwend. 600, Kredit 185 058, Einlagen 371 737, unerhob. Div. 310, Gewinn 8832. Sa. M. 659 539. Dividenden 1905–1915: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Wilh. Asmussen, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Andr. Scheel. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Döbeln: Döbelner Filiale der Geringswalder Bank; Froh- burg: Geringswalder Bank, F iliale Frohburg; Geithain: Geringswalder Bank, Filiale Geithain; Mittweida: Mittweidaer Bank, Filiale der Gerings- walder Bank; Rochlitz: Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz; Rosswein: Geringswalder Bank, Filiale Rosswein. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1894 um M. 150 000, v. 15./12. 1897 um M. 300 000, v. 4./9. 1907 um M. 400 000, v. 23./3. 1910 um M. 500 000. Von der letzten Erhöhung wurde die Hälfte 1910 zu 118 bezw. 120 % u. der Rest 1911 zu 120 bezw. 123 % aufgelegt u. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spez.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 437 686, Wechsel 875 333, Effekten 2 348 661, Hypoth. 244 273, Vorschüsse 350 716, Debit. 8 747 691, Immobil. 17 000, Bankgebäude 254 000, Inventar 28 000, Stahlfächer-Anlagen 31 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depos. 7 004 183, Kredit. 4 272 071, Talonsteuer 12 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 182 000, Grundstück-R.-F. 10 000, Verfüg.-F. 15 000, Div. 90 250, Tant. 29 284, Vortrag 19 572. Sa. M. 13 334 361. ..