114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. geschäft, gewährte Darlehen 789 850. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 331 600, Spez.- R.-F. 268 213, Zweiggeschäft, R.-F. 78 810, Bankkredit. 75 425, Einlagen 3 383 535, sonst. Kredit. 19 677 657, Akzepte 1 014 400, Schecks 8578, unerhob. Div. 5860, rückständige Zs. 71 813, Talonsteuer-Kto 75 000, Zweiggeschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 638 700, do., rück- ständige Zins-Coup. 3216, Div. 600 000, Tant. 40 000, Vortrag 27 746. Sa. M. 37 300 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsicht 6000, Revision 16 504, Verwalt.-Kosten einschl. Pensionen 457 175, Steuern 67 155, Abschreib. auf Gothaer Neu- u. Umbau 8461, Rückstellung für Talonsteuer 10 000, Gewinn 667 746. – Kredit: Vortrag 28 006, Wechsel 370 456, Effekten 170 795, Zs. in lauf. Rechn. 359 449, Provis., Schrankfachmiete etc. 281 906, Agio 14 428, Zweiggeschäft (Anlehnsscheine) 7959, verfall. Div. 42. Sa. M. 1 233 044. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130.50, 134.10, 136.50, 128.25, 125, 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40, 134, 135, 130, 117.50, 117.25, 115.25* %. – In Leipzig: 113, 111.50, 112, 117.50, 121, 126.50, 130, 134, 136.50, 129, 122, 122, 126.50, 127, 130, –, 125, 128.50, 133, 136, 130, 117.75, 117.50, 115* %. Dividenden 1886–1915: 5 , 5, 5½, 6, 6¾, 5½, 5, 5¾, 5½, 6, 6, 6 % 7%„ 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, Carl Cron, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: Paul Th. Berndt, Oskar Rommeiss, Leipzig; C. Held, Alfr. Liebmann, Erfurt; Rich. Bohne, Dr. Victor Steinohrt, Otto Zeyss, Weimar; Oscar von Külmer, Arnstadt; Aug. Graefe, Walter Krumm, Mülhausen. Prokuristen: Max Lux, Alb. Plötner, Max Kühne, Gotha; K. Hamisch, Fr. Adler, Leipzig; Karl Schneider, Otto Koerbs, Erfurt; Fr. Hartleb, Fr. Koch, Arnstadt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Amtsgerichtsrat a. D. Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Finanzrat Bank-Dir. Rob. Winkelmann, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Die herzogl. Regier. überwacht nach Art. § 23 des Statuts die Ge- schäftsführung der Bank durch einen oder mehrere Kommissare, z. Z. Staatsminister Barthold von Bassewitz Exz., Gotha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 210 N am.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 109 828, Debit. 804 468, Bankguth. 1 051 664, Vorschusskto 155 272, Wechsel 25 094, Hypoth. 343 485, Effekten 319 229, Utensil. 1480, Zinsen u. Diskont 1794. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Kto 4000, Ktokorrent 626 980, Spareinlagen 1 661 765, Zs. u. Diskont 45 350, Gewinn 34 220. Sa. M. 2 812 316. Dividenden 1896–1915: 6, 7, 7½, 9, 10, 9, 9, 7½, 8, 7, 7½, 7, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 8, „% 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Stellv. Dir. M. Steinbrück. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A.-K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 % = M. 300 Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 ie. . Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 89 108, Kassa 28 090, Darlehen 65 245, Hypoth. 70 000, Wechsel 65 182, Debit. 398 622, Inventar 152, Bankkti 1168, Grundstückskto 27 500, schweb. Zs. 2937, do. Provis. 150. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Dubiose 20 500, Spezial-R.-F. 5307, Depositen 608 985, unerhob, Div. 180, Gewinn 8185. Sa. M. 748 158. Dividenden 1893–1915: 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. * Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. *――