Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. 5%, 2) der A.-R. ¼, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %o. Der nach Zahl. dieser Vergüt. verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. verteilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimm. der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 25 033, Guth. bei Notenbanken 51 064, Wechsel 6 759 689, Bankguth. 1 873 135, Wertp. 106 154, Konsortial-Beteilig. 30 000, Beteil. Rheiner Bankv. 309 000, do. Westd. Vereinsbank 201 125, Debit. 1 773 396, Bankgebäude 124 800, sonst. Immobil. 11 937, sonst. Aktiva 35 742. – Passiva: Einlagen der persönl. haft. Gesellschafter 200 000, Grundkap. Kommanditisten 800 000, R.-F. 100 000, besond. R.-F. 460 492, Kredit. 10 086 071, Schecks 550, sonst. Passiva 73 962. Sa. M. 11 301 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 300, Unkosten 24 032, Abschreib. Bank- gebäude etc. 2946, Verlust auf Kurs-Kto 147 457. – Kredit: Vortrag 45, Zs. 65 059, Provis. 995 995, Div. Rheiner Bankv. 17 622, do. Westd. Vereinsbank 8000, Entnahme aus bes. R.-F. 913. Sa. M. 211 736. Dividenden 1891–1915: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¾, 6, 6½, 6¼ 5 ¾ 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 6¼, 6, 6, 58, 6, 6¼, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: G. A. Wansleven, J. H. Wennink, H. Roelvink, D. J. van der Saag, A. Ledeboer, pers. haft. Ges. Prokuristen: L. W. Smit, H. Schouwenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Fabrikant YVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jun.; Almelo: Ledeboer & Co. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 10 800. Urspr. M. 4800. Die G.-V. v. 26./4. 1912 beschloss Erhöh. um I. 24 000, wovon bis ult. 1913 M. 6000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 8 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf Oblig. u. Bürgschaften 644 202, Güterkaufgelder 60 645, Wertp. 13 032, Debit. 29 103, voraussichtliches uneinbringliches Kap. 3000, Immobil. 10 000, Mobil. 377, unersetzte Vorlagen 61, Kassa u. Ausstände 3033 – Passiva: A.-K. 10 800, Einlagen 767 923, R.-F. 10 382, Gewinn 2150. Sa. M. 791 255. Gewinn 1904–1914: M. 5535, 5949, 3054, –, 3951, 3100, 1775, 2859, 2436, 2034, 2150. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank; Rechner: Wilh. Schmidt. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Vorschüsse 267 339, Hypoth. 534 029, Effekten 14 804, Darlehn u. Ktokorrent 61 555, Inventar 620, Fondsanlage des R.-F. 18 144, Zs. 1977, Kassa 40 292. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 803 522, R.-F. 18 144, Überschussgelder 8313, Kriegsres. 3500, Zs.-Kto 32 932, Reingewinn 12 349. Sa. M. 938 762. Dividenden 1891–1915: 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Hegewald. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- *