Kredit- 33 andere Gela- Bistibnte „„ be u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 582, Oblig.-Zs. 2 400 870, Unk. 14 665, „ d. Abgaben 25 293, Talonsteuer-Res. 55 000, Oblig. -Agiores. 50 000, Gewinn 451 888 (davon f. K. 22 38 Disp.- . 398 012, Vortrag 31 280). Sa. M. 3 038 300.– Kredit: Div. der Hibernia 3 038 300. Dividenden 1904/05–1915/16: 4¾ % p. r. t., 5¼, 7½, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0,40, 0 % Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bothe, J ustizrat Dr. Rob. Hinrichsen, Güstro; Bergische Kredit-Anstalt A.-G. in Gummersbach. Zweigstellen in Halver u. Wipperfürth. Gegründet: 1./7. 1889 in Ohl. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volks- bank, e. G. Firma v. 1889 bis 27./5. 1903: Rönsahler Creditbank, dann bis 1I. 11. 1907: Ober- bergische Bank; jetzige Firma mit Sitz in Gummersbach seit 11./11. 1907, nachdem die a.o. G.-V. v. gleichen Tage die Aufnahme der Gummersbacher Volksbank (A.-K. M. 510 000) beschlossen hatte. Für je M. 3000 Gummersbacher Volksbankaktien, wurde der gleiche Betrag in Aktien der Bergischen Kredit-Anstalt sowie 10 % bar gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31/3. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1903 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1907 um M. 1 500 000; hiervon dienten M. 510 000 zur Übernahme der Gummers- bacher Volksbank (s. oben), von restlichen M. 990 000, wurde ein Teilbetrag den Aktionären zu 115 % angeboten, eingez. 50 % nebst Aufgeld, restliche 50 % werden später eingefordert. Ein Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ I.Aktie-= 1 %% Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragm. Tant. an Reamte 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A. K. 495 000, Kassa, einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguth. 64 181, Wechsel 360 852, Devisen 16 709, Wertp. 574 818, Guth. bei Banken 135 104, eB gegen Wertp. 1 058 892, Debit. 3125 781, Avale 158 246% Immobil. 118 000, Mobil. 3000, Beteilig. 40 655. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 227 000, do. II 77 500 (Rückl. 7500), Delkr. F. 15 000, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 1500), Kredit- 2 040 417, Avale 158 246, Depos. I 1 063 240, do. II 130 555, Akzepte 280 665, Div. 112 875,% unerhob. do. 787, Tant. 11 612, Vortrag 22 841. Sa. M. 6 151 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 45 454, Steuern 17 127, Ab- schreib. auf Debit. 8000, do. auf Immobil. etc. 5286, Gewinn 156 329. – Kredit: Vortrag 18 178, Zs. 123 565, Provis. 88 209, Wertp. 2243. Sa. M. 232 196. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1915: 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fritz Arnold. Prokurist: Wilh. Helmenstein. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Bank-Dir. W. Thomas, Cöln; A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Ed. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bock- hacker, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Luyken, Fr. W. Steinmüller, Gummersbach: E. P. Buch- holz, Cöln- Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein. Westf. Disconto-Ges. Oberbergische Landesbank, Kommandit- Ges auf Aktien in % Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 8818, Wechsel 105 467, Effekten 75 831, Konto- korrent 334 228, Bankguth. 12 205, Debit 139 954, Mobil. u. Einricht. 1000, Avale 47 338. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 11 000, Delkr.-Kto 15 000, Spareinlagen 32153 Kredit. 139 317, Banken 8000, unerhob. Div. 420, Rückzs. von Wechseln 732, Avale 47 338, Rückst. für Talonsteuer 1500, 1 5000, Sonderrückl. 1000, Div. 9000. Sa. M. 724 843. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 6 % auf 25 % Einzahl. bezw. M. 37 500 = M. 15; 1908 (25./5.–31./12.): 6 % p. r. t. = M. 36; 1909–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % = je M. 60. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Linden, Franz Grote, Rentner Carl Kritzler. Prokurist: Rentner Müller. Hademarscher Spar- u. Deihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200.