118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 46 245, ausgeliehenes Kapital 4 849 229, lauf. Zs. 121 416, Effekten 100 000, Grundstück-Kto 10 000, Haus-Kto 9500, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 4 848 316, Kredit. 10 322, überhob. Zs. 2881, Div. 120, R.-F. 263 862, für gemeinn. Zwecke 8987. Sa. M. 5 136 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6860, Vergüt. an A.-R. 600, Steuern 1681, Wehrbeitrag 1044, Kosten der G.-V. 241, Abschreib. 3708, Reingewinn 18 307. – Kredit: Zs. u. Provis. 30 609, Grundstückertrag 1772, Geldschrankmiete 61. Sa. M. 32 443. Dividenden 1900–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5 0% Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. H. Möller. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Ind. u. Landw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; bis 1910 50 % eingezahlt. seit 1./10. 1910 voll eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 29./5. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus M. 60 für Stempel etc., eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 500–2500 1 St., 3000–5000 2 St., 5500–10 000 3 St., 10 500 –15 000 4 St., 15 500–20 000 5 St., 20 500 u. mehr 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Restbetrage erfolgen die weiteren Rückstell. u. die Tant. Verbleibender Rest wird als Extra-Div. verteilt, sofern die G.-V. nicht anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 307 761, Banken etc. 3 715 350, Wechsel 4 669 2 75. Effekten 246 543, Prior. 212 820, Darlehen 352 334, Kontokorrent 1 527 816, div. Debit. 200 163, Avale 133 250, Gebäude 101 000, Neubau 116 104, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 85 172, Verstärk.-F. 225 000, Disp.-F. 22 550, Gebäudeamort.-Kto 30 000, Delkr.-Kto 40 000, Scheckkto 2 752 568, Depos. 4 856 750, Sparkasse 2 380 215, div. Kredit. 136 638, Avale 133 250, Zs. u. Diskont 29 731, unerhob. Div. 1012, Reingewinn 140 031. Sa. M. 11 582 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 796, Delkr.-Kto 6495, Reingewinn 140 031. – Kredit: Vortrag 1567, Zs. u. Diskont 130 483, Provis. 44 748, Agio 18 206, Sorten u. Coup. 538, Effekten-Kursgewinm 14 778. Sa. M. 210 323. Dividenden 1891–1915: 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nielsen, J. W. Speth, J. H. Dahl, M. Lundbeck, P. Skau, F. Wartho, J. Ravn, H. P. Hansen, A. Boysen, M. Top. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank, Privatbanken i. Kjöbenhavn. Privatbank A.-G. in Hadersleben (in Liquidation). Infolge grosser Verluste geriet die Bank 1915 in Zahlungsschwierigkeiten, sodass am 26./5. 1915 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet wurde. Als Konkurs- verwalter fungierte Auktionator A. M. Jensen. Es kam im Januar 1916 zu einem Vergleich, nach welchem der Aufsichtsrat zus. M. 200 000 einzahlte. Das Konkursverfahren wurde hierauf am 28./1. 1916 eingestellt u. die Ges. trat in Liduidation. Die restierende Einzahl auf das A.-K. dürfte eingefordert werden. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 164 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 28. Jan. 1916: Aktiva: Kassa 7405, Wechsel 309 994, Debit. 340 031, Bankkto 208 398, div. Debit. 17 135, A.-K.-Kto 91 200, Hypoth. 89 397, Inventar 2000, Grundstück 53 500, Geschäfts-Unk.-Kto 20, Effekten 159 070, Unterbilanz 227 007. – Passiva: Sparkasse 1 410 751, Foliokto 3928, div. Kredit. 1788, Hypoth. 19 000, Delkr.-Kto 69 692. Sa. M. 1 505 160. Dividenden 1904–1915: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 4, 0 %. Direktion: Joh. Johannsen, H. Ravn, Fr. Wartho, Stellv. Christ. N. Nissen. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Lund, C. A. Larsen, P. Grau, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, J. M. Petersen, Ch. M. Damm. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Liqu., Hagen i. W. Die G.-V. v. 17./10. 1914 genehmigte den Vertrag mit der Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. A.-G. in Aachen, wonach das gesamte Vermögen des Bank-Vereins gegen Gewährung von Aktien der Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. übertragen wurde. Danach erhielten die