„ 120 XKXKredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, Rentier Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Gen.- Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Stadtrat Karl Haase, Gera; Komm.-Rat Ernst Lolle, Weissenfels a. S.; Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Disconto- Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. 8 Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: „ der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 240 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 45 758, Reichsbankguth. 24 745, Bankguth. 169 377, Effekten 196 150, Debit. 522 504, Wechsel 18 178, Separat-Bankguth. 156 250, Inventar 2170. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 8347, Kredit. 316 529, Depos. 532 656, Talonsteuer 700, Gewinn 36 901. Sa. M. 1 135 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 063, Gewinn 36 901. – Vortrag 1304, Zs. u. Provis. 58 660. Sa. M. 59 965. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1915: 4, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Aug. Mangold, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kösel Direktion: Dir. Carl Czerney (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. 8 Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss- Veleis e. G., gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär „ berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: E deks E Gen.-Vers.: 3 * Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 116 935, Wechsel 846 663, Debit. 1 777 967 abzügl. 761 432 Kredit. bleibt 1 016 534, Konsortialkto 92 000, Inkassokto 2685, Grundstück 22 520, Effekten 345 233, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 370. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 65 395 (Rückl. 2746), Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-Kto 7210, Depos. A 503 516, do. B 14 515, Scheck-Kto 643 525, Zs.-Rest 24 563, Biskontkto 4879, Div. 46 350, do. unerhob. 225, Konto pro Diverse 9570, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Vortrag 10 431. Sa. M. 2 447 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 16 012, Verwalt.-Kosten 11 331, Gehälter 15 689, Porto u. Stempel 753, Zinsen auf Wechsel 4879, Geschäftssteuer 5032, Talon- steuer 1030, Abschreib. auf Kontokorrent 20 000, Gewinn 66 627. – Kredit: Vortrag 11 706, Zs. 58 772, Provis. 22 206, Diskont 32 857, Effekten-Provis. 6357, Effekten-Zs. 9456. 41357. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1914: –, 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889298: 8 9, 51 43, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899–1915: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4 4 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Otto Liebing. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, Akadem. Bildhauer Paul Reling Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, „ u. Valdivia. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A wW eitere 15 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000.