Kredit-Banken und andere ... 124 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. in Hamburg 420 728, Wertpap. do. 609 900, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 4 680 112, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 4 633 158, Darlehen a. feste Termine 6 432 908, Debit. 19 934 351, Mobil. 7, 7 Bankgebäude 763 591. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 194 513, Spez.-R.-F. 194 513, Akzepte 225 286, Depos. auf Termine, Giro-Ein- lagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 19 977 031, Kredit. in Europa 11 780 003, Gewinn (Vortrag auf 1915) 103 410. Sa. M. 42 474 758. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 37 290, Einkommensteuer 29 430, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 023 296, Abschreib. auf Mobiliar etc. 59, Gewinn 103 410. – Kredit: Vortrag 52 174, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen in Chile u. Bolivien 1 141 312. Sa. M. 1 193 487. Dividenden 1896–1915: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo; stellv. Dir. A. Diekelmann, M. Bey. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. A. Buchheister, Friedr. Vorwerk, Joh. B. Schroeder, Herm. Strack, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Reichsbank-Guth. 485 295, Kassa 20 975, Wertp. 1 771 143, Grundstück Glockengiesserwall 15 168 000, Ausstände in Hongkong 423 738, do. in Shanghai 366 190, do. in Kobe-Hyogo 49 453, do. in Yokohama 25 421, überseeische Läger 125 023, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 2 111 103. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 494 906, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Gewinn 1 051 438. Sa. M. 5 546 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 142, Abschreib. auf Grundstück 4000, Gewinn 1 051 438 (davon Steuer 170 000, an Angestellte 132 965, Div. 705 000, Tant. an A.-R. 21 804, für mildtätige Zwecke 20 000, Vortrag 1668). – Kredit: Vortrag 7634, Gewinn auf überseeische Läger 63 057, do. der Zweigniederlass. in China u. Japan 483 953, Zs. u. Provis. 590 934. Sa. M. 1 145 580. Dividenden 1890–1915: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30, 25, 30, 22, 50, 50, 64, 100, 100, 116, 138, 52, 47 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Witte, Grodtmann, Höffner, Adam, Pauly, Hesse, Hildebrandt, Luthmann, Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, A. C. G. Blass, Just. Lembke, Hamburg. Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg-Berlin in Hamburg 11, Ness 9, in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 47; Filialen in Altona, Königstr. 156, in Hannover, Theaterstr. 12, in Kiel, Holstenstr, 64, Leipzig, Schillerstr. 6, Altenburg (Sachsen-Altenburg) u. Brandenburg a. H. Depositenkassen in Hamburg, Berlin u. Umgebung. Gegründet: 26./2. 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. An Stelle der Frankfurter Niederlass. wurde 1904 eine Kommandit-Ges. unter der Firma J. Dreyfus & Co. errichtet, wobei die Bank bis Ende 1909 mit M. 3 000 000 beteiligt war. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss die Angliederung der Berliner Bank in Berlin, indem das Vermögen dieser Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Commerz- u. Disconto-Bank übertragen wurde; die Aktionäre der Berliner Bank erhielten gegen nom. M. 5000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 u. ff. nom. M. 4000 neue Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. ff. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrbuches. Aus der Übernahme der Berliner Bank resultiert eine Kommandit-Beteilig. bei S. Kaufmann & Co. in Berlin; diese ab 1./1. 1911 um M. 2 000 000 *