― „. . 126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. u. Guth. bei Reichsbk. 6 823 881, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 72 688 354, Nostroguth. bei Banken 43 136 919, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 30 054 451, eig. Wertp.: deutsche Staatsp. 13 353 035, sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 213 692, do. börsengängige Wertp. 1 582 914, Konsort.-Beteilig. 11 785 868, Beteilig. bei Banken 10 188 120, gedeckte Debit. 46 982 943, ungedeckte do. 18 585 602, (Avale 13 936 470), 5 Bankgebäude 3 750 000, sonst. Immobil. 424 114, Inventar 5000. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 1 200 000, R.-F. 6 120 000, besond. R.-F. 12 680 000 (Rückl. 1 000 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 596 470 (Rückl. 100 000), Adolph von Hansemann-Stiftung 52 494, Kredit. 152 903 286, a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 920 309, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 389 412, c) Einlagen 106 565 184, d) sonst. Kredit. 34 028 380, Akzepte 18 110 206, noch nicht eingelöste Schecks 958 531, (Avale 13 936 470), Zs.-Vortrag 681 542, Unk.-Kto- 393 847, 8½ Div. 5 100 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 102 000, Tant. an A.-R. 176 525, Gewinn-Beteilig. der pers. haft. Gesellschafter 499 993. Sa. M. 260 574 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschluss-Vergüt. der Angestellten u. Gewinnanteil in Altona, Abschreib. auf Inventar, Instandh. der Gebäude usw. 1 898 762, Einkommensteuer 724 036, Gewinn 6 978 519. – Kredit: Wechsel u. Zs. 6 358 934, Wertp., Konsortialbeteilig. u. Beteilig. bei Banken 1 198 984, Sorten 10 872, Provis. 2 032 526. Sa. M. 9 601 318. Dividenden 1888–1915: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, Hamburg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel; stellv. Dir. H. Willink. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, A. Vernimb, W. Kornrumpf, R. Gartz, H. Schwidder, F. Rinne, H. Martens, P. Bittner. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Ad. Vorwerk, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.-Rat Alb. Warburg, Carl Freih. von Merck, Herm. R. Münchmeyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Johan B. Schroeder, Alfred Blohm. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 5 1. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 085 909, Wechsel u. Vorschuss- Kto 941 341, Depot-Vorschuss-Kto 349 034, Wertp. 6 982 467, Hypoth.- u. Disk.-Hypoth. 22 299 332, Grundstücke 1 109 000, Bankgebäude 400 000, Invent. 1, Avale 52 812, Zs.-Debit. 354 443. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, do. II 700 000, Be- amten-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 100 777, unerhob. Div. 1962, Kredit. 2 213 042, Sparkasse 25 420 921, Hypoth. 106 000, Darlehns-Kto 3 100 100, Avale 52 812, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 394, do. an A.-R. 11 850, Div. 168 000, Vortrag 7481. Sa. M. 33 574 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 115 124, Kurtagen 1441, Einkommen- steuer 23 859, Abschreib. auf Wertp. etc. 70 127, Reingewinn 198 726. – Kredit: Vortrag 8825, Zs. 400 456. Sa. M. 409 281. Dividenden 1887– 1915: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, G. A. H. Hartmann, O. Gramann. Prokurist: C. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. J. Reimer, G. Gerkens, H. Köpcke, P. A. Strempel, J. Sass, Max Kiep, W. Paap, F. F. W. L. Müller, H. Vallesen, Ad. Stolp, E. Göttsch.