130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade (s. unten), 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden; die 4 Geschäfte wurden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. Die Depositenkasse in Stade wurde 1910 an die Leher Bank abgetreten. 1903 Errich- tung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank, der Osnabrücker Bank, der Braun- schweiger Privatbank u. ist kommanditarisch bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin beteiligt, welche Beteilig. Ende 1915 mit zus. M. 4 498 000 zu Buch standen; weitere Beteilig. bei Hannov. Maschinenbau-A.-G. (Egestorff), Ilseder Hütte, Vereinsbrauerei Herren- hausen-Hannover, Hannov. Baumwollspinnerei u. Weberei, F. Thörl's Ver. Harburger Ol- fabriken etc., Konsort.-Beteilig., Ende 1915 mit zus. M. 1 517 568 Einzahl. Kapital: M. 36 000 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. zwischen 1–21 715) à M. 750 (Thlr. 250) und M. 24 000 000 in 16000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000), Lit. C (Nr. 7001–12 000), Lit. D (Nr. 12 001–16 000), à M. 1500. Urspr. Tlr. 2 381 650, erhöht 1860 auf Tlr. 5 420 000 = M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll u. M. 1 999 500 vorerst mit 25 % eingezahlt wurden; restl. 75 % zum 15./11. 1905 einbe- rufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1910 um M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 3 000 000 zu 136 % u. restl. M. 4 500 000 zu 133 % an die Deutsche Bank u. von dieser den alten Aktionären v. 15.–31./3. 1910 zu 140 % angeboten; auf M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1500. Agio mit M. 2 580 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1912 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, welche zu einem Viertel an der Div. des J. 1912 teilnahmen, seit 1./1. 1913 voll div.-ber.; übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 133½ %, an- geboten den alten Aktionären v. 30./7.–12./8. 1912 zu 136 %. Agio mit M. 1 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000 (z. Z. erfüllt), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 4 725 735, Zs.- u. Div.-Scheine 1 404 326, Wechsel 23 458 393, Effekten 5 242 507, Beteilig. bei Banken 4 498 000, Reports u. Lombards 10 378 567, Bankguth. 10 891 027, gedeckte Debit. 47 879 308, ungedeckte do. 5 827 237, Avale 5 001 432, Konsort.-Beteilig. 1 517 568, Grundstücke 2 480 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 530 000, Extra-R.-F. 3 470 000, Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, Kredit. ohne Kündig.-Frist 57 823 214, do. mit do. 8 934 983, Akzepte 1 405 163, Avale 5 001 432, Div. 2 340 000, do. unerhob. 6903, Tant. an A.-R. 133 888, Rückzs. auf Wechsel usw. 158 519, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 123 304 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 364 863, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile u. Grat. 1 169 476, Gewinn 3 601 462. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel 1 175 104, Zs. auf Pfandgeschäfte etc. 125 031, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 1 304 426, Zs. u. Gewinn auf Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 367 333, Provis. 1 118 302, Sorten 45 604. Sa. M. 5 135 802. Kurs Ende 1891––1914: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 12975, 127.75, 134, 141, 134.50, 144 151.50, 148.75, 150.30, 136.75, 134.50, 1317* %. Notiert in Berlin; auch in Hannover; Kurs daselbst ult. 1910–1914: 148.50, 150.50, 136, 13450 133.50 %. Dividenden 1886–1915: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½, 4, 5, 5¼, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 7½, ½, 7½, 71, 7½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Klaproth, Fr. Fissenebert, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Max Kluge, Hannover. Vorstände der Filialen: Harburg: Komm.-Rat Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt, Gg. Wolff: Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: M. Wessel, Henry Ruben; Hameln; Aug. Meier, Rob. Fischer; Verden: Max Lehmann; Linden: Wilh. Bennefeld, Rud. Löhr. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, Hannover; E. Jäger, Lüneburg. Aufsichtsrat: (10–16) Vvrs. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stadt-Dir. H. Tramm, Fabrikbes. Otto Edler, Dir. Dr. Ing. Gust. ter Meer, Hannover; Emil Scheller, Komm.-Rat Fr. Thörl, Hamburg; Okonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kammer- herr Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privat- bank; Breslau: Schles. Bankverein; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt.