1832 HKGRredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 305 087, Guth. bei Noten- Banken 1 429 147, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 12 717 152, Solawechsel der Kunden 9 388 012, Nostroguth. bei Banken 3 791 988, Reports u. Lombards 4 181 890, Vorschüsse auf Waren 30 500, eig. Wertp. 15 350 625, gedeckte Debit. 41 178 588, ungedeckte do. 1 904 131, Bankgebäude 750 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1.2 603 227 (Rückl. 91 94), do. II 370 000, Delkr.-Kto 50 000, Nostroverpflicht. 4500, Bankkredit. 68700, Einlagen 36 305 381, sonst. Kredit. 40 524 090, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Talonsteuer-F. 78 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 7510, Tant. an Vorst. 44 035, do. an A.-R. 34 543, Div. 720 000, Vortrag 117 135. Sa. M. 93 027 323. „„ „ 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 142 256, Gehälter 614 986, Unk. 218 728, Beamten-Versich. 28 960, Abschreib. a. Inventar u. Grundstücke 103 278, Reingewinn 1 019 655. – Kredit: Vortrag 100 243, Zs. 1 392 415, Provis. 265 528, Wertp. 365 169, fremde Münzen 4404, verf. Div. 105. Sa. M. 2 127 866. 3 13 Di.ividenden 1897–1915: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Altona; Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Stellvertr. Direktoren: Hugo Bruhn, Heide; Johs. Schwartau, Altona; Carl Bock, Elmshorn. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit in Heide; für Altona, Blankenese u. Lüneburg: Eugen Reimer in Altona; für Itzehoe u. Tönning: Hugo Ibs in Itzehoe; für Itzehoe: Carl Örth in Itzehoe; für Husum u,. Tönning: Wilh. Ivers in Husum u. Friedr. Harding in Tönning; für Rendsburg: Wilh. Schröder; für Tondern: Oskar Hollersen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Okonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, M. d. R., Elmshorn; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Ritterguts- besitzer Ludw. Hirschberg; Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J, Steensen, Trollebüll; Hofbes. Georg Huesmann, Friedrichsgabekoog. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. „ Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. 3 Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1916 am 25./2.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. .. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Banken 443 546, gedeckte Debit, 754 307, ungedeckte do. 95 900, zus. 1 293 754, abzügl. 15 000 Abschreib., bleibt 1 278 754, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 48 218, Sorten 17 156, Coup. 8223, Wechsel 2 137 324, Deutsche Reichs- u. Staats-Oblig. 84 359, sonst. Effekten 14 864, Hypoth. 49 027, Bürgschafts-Debit. 48 581. – Passiva: St.-Kap. 600 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent A täglich fällig: Banken 33 059, div. Kredit. 1 939 634, Kontokorrent B: Kündigungsgelder auf 1, 3, 6 u. 12 Monate 965 568, Avale 48 581, Gewinn 69 665. Sa. M. 3 686 510. 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 88 924, Unk. 34 841, Abschreib, a. Mobil. 2500, do, Kontokorrent 15 000, Gewinn 69 665. – Kredit: Vortrag 18 678, Sorten 605, Coup. 243, Wechsel 80 895, Effekten 22 457, Hypoth. 3389, Zs. 61 152, Provis. 22 110, Miete 244, Immobil. 1154. Sa. M. 210 931. „„. Dividenden 1910–1915: 0, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Geschäftsführer: A. Gumbel. Prokuristen: O. Igersheimer, Dr, jur. J. Mattil; Revisor: Kgl. Württ. Bezirksnotar A. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. E. Michelmann, Mannheim; Stellv. Domänenrat A, Steinle, Schwaigern; Ökonomierat H. Hege, Wilhelmshof; Bauwerkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Chr. Wieland, Heilbronn. 4 Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- u. Inkassoverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung gewährt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben ferfüllt. „seit 1910). Der A.-R. erhält zus. jährl. M. 3000 feste Vergüt. u. ausserdem aus den über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant.