Kfedftibaken ün ndele d . Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 104 709, Guth. b. Notenbanken 446 919, Bankguth. 2 482 630, Wechsel 1 937 075, eigene Wertp. 1 195 029, Körperschafts- u. Gemeindeanleihen 325 680, Wertp.-Beleihungen 1 443 184, Debit. 2 164 056, Hypoth. u. Zieler 163 128, Bankgeb. 120 000, sonst. Immobil. 32 352, Geräte 1, Bürgsch.-Debit. 214 800. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 11 852), Spez.-R.-F. 310 000 (Rückl. 13 883), Talonsteuer-Res. 3600 (Rückl. 1200), Kredit. 8 197 494, Akzepte 488 397, Bürgschaften 214 800, Div. 72 000, Vortrag 23 275. Sa. M. 10 629 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 776, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3586, do. auf Geräte 34, Gewinn 122 212. – Kredit: Vortrag 19 579, Zs. 74 967, Provis. 72 719, Wertp. 55 340, Bankgebäudeerträgnis 5000. Sa. M. 227 609. 10 „. . Dividenden 1902–1915: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokuristen Hermann Winghardt, Karl Boeckler. Aufsichtsrat: (6–9) Gemeinderat Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Ad. Mössinger, Rechtsanw. Max Rosengart (Vertreter der Stadtgemeinde), Erhard von Marchtaler, Gustayv Dittmar, Gemeinderat E. Bach, Dir. Gust. Pielenz. Den bürgerlichen Kollegien der Stadt- gemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000, dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie aun.. M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quarta, „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 53 252, Reichsbankgirokto 44 382, Postscheckkto 5681, Wertp. 327 000, Vorschusswechsel 220 501, Wechsel 155 397, Hypoth. 239 226, Debit. 1 878 590, Bankguth. 917 782. – Passiva; A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 870 130, Kredit. 577 536, Rückl. A 72 000, Rückl. B 48 000, Talonsteuerrückstell. 2500, vorerhob. Zs, 6647, Div. 15 000. Sa. M. 3 841 814. „ Dividenden: 1891–97: Je 7 %; 1898–1915: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Pr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. 8355 H 3 8s Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. 0 Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 880 068, Wechsel 14 950, Effekten 286 393, Utensil. 1, Kassa 40 481. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 56 215, Spez.-R.-F. 12 500, Delkr,. Kto 15 269, Spareinlagen 796 231, unerhob. Div. 398, Talonsteuer 1500, Gewinn 39 780, Sa, M. 1 221 894. 3 43 Dividenden 1897–1915: 5½, 5¼, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 2, 2, 5), 2, 2, 7 %. Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokuristin: Anna Vogeler, Aufsichtsrat: Vors. Paul Stoepel. 3„ Aer Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. u. der Herforder Teppichfabrik Korte & Co. m. b. H. beteiligt. „ Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1890, M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 883 Aktien à M. 1200 = M. 999 600 auszugeben. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss dann Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank, jetzt Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessen- gemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. 416 Stück= M. 499 200 bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spez.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. der festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div.