Banken und andere Geld-Institute. ..... 37 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 143 901, Guth. bei Notenbanken 382 565, Wechsel 17 547 545, Nostroguth. bei Banken 13 472 737, Reports u. Lombards 6 269 617, Vorschüsse auf Waren 58 132, Wertp. 3 155 375, Konsortialbeteilig. 14 000, Debit. 43 912 696, Bankgebäude 940 000, sonst. Immobil. 125 000, Inventar 100, feste Hypoth. 413 305, Zs.-Übertrag 17 932. – Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. 3 420 956 (Rückl. 54 5125 R.-F. II 250 000, Div.-Erg.-F. 475 000, Kriegs-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Nostroverpflicht. 4650, Einlagen 33 895 417, sonst. Kredit. 39 591 627, Schecks 517, Beamten-Pens.-F. 154 203, Unk.-Vortrag 25 000, Div. 830 000, do. unerhob. 3330, Tant. 100 370, Vortrag 101 835. Sa. M. 87 452 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 636 475, Steuern 158 485, Beamten-Pens.-Versich. 14 417, Abschreib. auf Debit. 67 571, do. auf Bankgebäude 33 432, Reingewinn 1 186 718. –— Kredit: Vortrag 96 475, Zs. 1 225 649, Diskont-Wechsel 403 902, Darlehns.- do. 104310, Effekten 54 767, Kommission 138 530, Devisen 68 934, Münzen 4529. Sa. M. 2 097 099. Dividenden 1891–1915: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 1 %% %%%%........... Direktion: Fr. Brandes, Stellv. A. Wensien, Otto Grünmüller, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Husum; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen, A. T. Matthiesen, Howyer; Johs. Peters, M. d. L., Brunsbüttelkoog; Herm. G. Dethleffsen, Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. UMkukté Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 9394, Wechsel 12 349, Vorschuss-Akzepte 30 340, Debit. 522 497, Mobil. 1, Effekten 44 032, Hypoth. 77 700. – Passiva: A.-K. 54 900, Spar- einla gen 524 468, Kredit. 77 376, R.-F. 13 000, Sonderrückl. 18 000, Kriegsrücklage 3300, Gewinn 5270. Sa. M. 696 315. * „ Dividenden 1894– 1915: 6½, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 %, Direktion: Hantelmann. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank in Kappeln (schlei) Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld, Wippendorf, Arnis, Gr. Quern u. Süderbaruß. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller, Art. „ Kapital: M. 500 000 und zwar M. 486 000 in 486 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2.1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 20 St. 51 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 93 035, Coup. u. Sorten 7466, Wertp. 507 628, Bankkto 813 306, Postscheckkto 14 948, Wechsel 988 104, Einzugswechsel 366, Debit. 3 216 029, Stahlkammer 2551, Mobil. 2500, Bankgebäude 54 275. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 000, Kredit. 3 125 868, Einlagen 1 873 447, unerhob. Div. 512, Zinsenverrechn.-Kto 3737, Talon- steuerrückl. 1000, Reingewinn 75 648. Sa. M. 5 700 214, 323 Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1915: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 7, 8,18, 8/.. Direktion: Peter Paul Kock, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Thomsen, Stellv. G. A. Ziese, Jens Chr. Nielsen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Hofbes. E. Hagensen, Hofbes. J. Clausen, K. Nissen, H. Frank. „ Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. „„ Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. „ Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 17 872, Vorschuss-Debit. 206 970, Teilaktiv-Zs. 1561, Debit. 230 342, Wechsel 106 539, Effekten u. Zs. 69 711, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Talonsteuer-Res. 1500, Unterstütz.-F. 1355, Kredit. 137 589, Bareinlagen 240 874, Darlehns-Zs. 503, Wechsel-Zs. 1136, unerhob. Div. 200, Effekten-Zs. 1437, Reingewinn 14 403. Sa. M. 632 999.