„„ 3 „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 138 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 10 223, Unk. 15 114, Reingewinn 14 403. – Kredit: Vortrag 1357, Zs. u. Provis. 38 383. Sa. M. 39 741. Dividenden 1898–1915: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Druckereibesitzer Christian Vogel, Grosskaufmann A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Die G.-V. v. 29./4. 1915 beschloss die Verschmelzung mit dem Schlesischen Bankverein in Breslau u. Zwar auf der Grundlage, dass M. 7000 Kattowitzer Aktien entweder M. 6000 Aktien des Schlesischen Bankvereins oder eine Barabfindung v. 115.70 % des Nominalwertes der Aktien des Kattowitzer Bankvereins erhalten. Die Liquidation unterbleibt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Die Akt.-Ges. übernahm die Spar- u. Handels- bank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen vom Schles. Bankverein zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten- u. Coup. 181 900, Wechsel 1 585 833, Effekten 784 280, Hypoth. 33 586, Inventar 1, Effektenlombards 621 649, Debit. 6 688 240. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 179 000, Talon- u. Wehrsteuer Res. 10 932, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 24 000, Kredit. 5 769 858, Depos. 1 428 000, Akzepte 112 500, Div. 129 000, Vortrag 14 093. Sa. M. 9 895 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 417, Handl.-Unk. einschl. feste Vergüt. an A.-R. 101 876, Reingewinn 254 801. – Kredit: Vortrag 28 518, Weansel 133 426, Effekten 268 814, Sorten u. Coup. 9185. Hypoth. 1959, Zs. 119 752, Provis. 66 438. Sa. M. 388 095. Kurs Ende 1907–1914: 110, 111.25, 126, 126, 127.50, 125.75 121 25, 116* %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 %. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50); 1909: 7 % (junge M. 52.50); 1910–1915: 7, 7, 7, 7, 5, 6 %. Coup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joseph Böhnert, Kattowitz; Walter May, Breslan. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Oberbürgermeister Alex. Ponimann, Kattowitz; Stellv. Bank- Dir. Mor. Lipp, Breslau; kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loelinger, Baumeister H. Grünfeld, Stadtrat Dir. K. Pieler, Gen.-Dir. E. Braetsch, Wilh. Heu,, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Pysslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5. Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 393 808, Bürgschaftsdarlehen etc. 26 040, Effekten 1 032 336, Zinsguth. 38 611, Bankkto 63 546, Hauskto 10 000, Liethkto 3000, Inventar 300, Kasse 12 791. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 1 142 775, R.-F. 413 408, Neben-F. 24 000. Sa. M. 1 580 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 6429, Steuern 1900, Schenkungen 4810, Neben-F. 4000, R.-F. 3110. Sa. M. 20 250. – Kredit: Zs. M. 20 250. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Im J. 1913 wurden auf Beteilig. M. 351 425 u. auf Debit. M. 105 585 abgeschrieben. Zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Zahlung von 4 % Div. wurde der Spez.-R.-F. mit M. 300 000 herangezogen. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Tlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären zu 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000