= * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen usw. 18 520, Aktien-Neu- druckkosten 2553, Steuern 8630, Gewinn 11 061. –— Kre dit: Gewinn (Vortrag) 12 222, Effekten 16 016, Immobil. Revenüen 951, Zs. 11 493, verfall. Div. 81. Sa. M. 40 765. Kurs Ende 1896–1914: 148. 50, 203, 267. 50, 285, 295, 117.90, 110.25, 127, 168.25, 238.60, = 75, 149, 159.50, 164.25, 148, 158, 118. 80, 104. 60, 127.25* %. Net. in Berlin, Koln, Essen. Dividenden 1886–1915: 53 33 9, 75 61 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60, 0, 0, 5, 8, 19, 40, 6, 4, 6, 6, 23 4, 4, 0, 0 %. Coup. Verj. 95 9. 0) Auf Aktien à M. 600 wird DI=, nieht bezahlt. Direktion: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Bankier Wilh. Th. von Deich- mann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Konsul Hans Leiden, Komm.-Rat Dr. Alb. Ahn, Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Deichmann & Co. Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind Aäe geblb n Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1.100 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, anderweitig zu 115 %. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 105 %. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Zwecks Abschreib. auf Debit. u. Liegenschaften (M. 1 044 447) u. Rück- stell. auf Dubiose (M. 698 440) beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1 sowie Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf jetzt also M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. i 4% D% an A.-R. (mind. M. 5000), Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Barbestand u. Reichsbankguth. 49 922, Effekten 31 988, Wechsel 160 428, Lombard 474 842, sonst. Debit. 3 448 168, ausstehende Hypoth. 565 734, Bank- gebäude 143 000 abzügl. 80 000 I. Hypoth. bleibt 63 000, sonst. Immobil. 1 259 998 abzügl. 631 000 Hypoth. bleibt 628 998, Mobil. 1070. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Talon-Res. 6000, Kredit. 1 619 952, Spareinlagen 974 148, unerhob. Div. 360, Reingewinn 37 398, Vortrag aus 1914 34 521, vorerhob. Zs. 1772. S8a M. 5 424 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Div. Belastungen 13 586, Unk. u. Steuern 42 121, Reingewinn 73 692. – Kredit: Vortrag 34 521, vorerhob. Zs. 1772, div. Gutschriften 22 412, Zs. u. Provis. 70 693. Sa M. 129 400. Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1915: 5½, 4½, 5, 6, 6¼, 6½, 6, 4, 4¼, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Couß.-Verj.; 5. J.-(F.) 82 Direktion: M. Frey, Peter Sinzig (aus A.-R. del.). Bevollmächtigter: J. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Urban Olligs, Godorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Rentmeister Math. Wilh. Wiegant, Cöln; Landesökonomierat Th. Fühling, Rittergut Horbell; Fabrikant Gerh. Körnig, Ehrenfeld; Architekt Peter Sinzig, Cöln-Lindenthal. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt. Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Gebsehafts Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A. K. bis auf M. 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 ? 1 St., drejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 195593, Wechsel 54 967, Effekten 572 378, Coup. 803, Bankguth. 761 857, Vorschüsse auf Wertp. 291 946, Forder. aus lauf. Rechnung 1 594 597, Avale 4700, Mobil. 1283, Immobil. 60 000, 711. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 50 000, Pegond- R.F. 55 000, Delkr.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 12 600, Kredit. 1 086 023, Depos. 742 915, Avale 4700, Div. 65 700, do. unerhob. 1624, Tant. 3285, Vortrag 6990. Sa. M. 3 538 839. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 47 642, Zs. 59 650, Abschreib. auf Debit. 7000, Reingewinn 93 475. – Kredit: Vortrag 7133, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 146 446, Provis. 65 057, Kurswechsel, Effekten etc. 2850. Sa. M. 221 488.