Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1915: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. F. Schwedler, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loé, Burg Bergerhausen; Stellv. Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum. Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Cöln, Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln; Dr. jur. Hans Kaubes, Erkelenz; Dipl.-Kaufm. Max Schweigzer, Dir. Adolf Schmitz, Dr. jur. Leop. Surén, Cöln. Zweck: Ubernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Finanz- geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ges. nicht ausführen. Ende 1913 wurden die Geschäfte der Mitteldeutschen Treuhand-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. übernommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. (0 % (in 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 35 801, Bankguth. u. Postscheck-Kto 11 578, Kassa 3708, Inventar 14 389, Effekten 12 368, Geschäfts-Übernahme-Kto Frankf. a. M. 41 000, Aktien-Einzahl.-Kto 150 000, (Bankguth. aus in Händen habender fremder Aktiva 17 356). —– Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1440, R.-F. 900, Gewinn 16 505, (Verpflicht. aus Liqui- dationen fremder Aktiva 17 356). Sa. M. 268 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 61 364, Unk., Mieten, Reisespesen etc. 51 438, Überschuss 16 505. – Kredit: Vortrag aus 1914 500, Honorar-Kto 128 807. Sa. M. 129 307. Dividenden 1913–1915: 0, 4, 5 %. Direktion: Wilh. Kleinmann, Cöln; Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Stellv. Max Schweizer, Cöln. Prokuristen: Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Georg Rempel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. O. Nelte, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Cöln; Dr. jur. K. Kleefeld, Reg.-Assessor a. D., Berlin; Adolf Berlitzheimer, Rechtsanwalt in Frankf. a. M.; Konsul Aug. Michels, Berlin-Wilmersdorf; Dr. H. Paxmann, Oberbergrat a. D., Berlin W.; Alb. Schwarz, Bankier, Kgl. Norwegischer Konsul in Stuttgart; Dr. Rich. Schliephake, Rechts- anwalt in Cöln; R. Sichler, München. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 114 445, Wechsel 147 887, Effekten 3 612 689, Debit. 8 793 030, Bankguth. 129 749, Avale 106 375, Bankgebäude 180 000, Immobil. 166 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 822 000, Delkr.-Kto 195 000, Depositen 5 639 288, Scheck-Kto 695 083, Kredit. 1 249 465, Bankkredit 1 343 507, Avale 106 375, Übergangs-Kto 676, unerhob. Div. 3364, Gewinn 195 416. Sa. M. 13 250 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 367 539, Unk. inkl. Steuern 87 173, Delkr.-Kto 80 000, Reingewinn 195 416. – Kredit: Vortrag 11 513, Zs. 635 525, Provis. 83 088. Sa. M. 730 128. Dividenden 1893–1915: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 7, 7 %3 Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, Direktion: J. Elkan, Andr. Sinn. Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, Ambr. Conzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, H. Niessen, Architekt Adolf Nöcker, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs.