Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Dr. jur. Herm. Fischer, Wilh. Farwick, Dr. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Max Worch, Cöln. Perokuristen: Cöln: Ludw. Daffis, Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Dr. Carl Kimmich, Rob. Theod. Steinkauler, Heinr. Warth (diese fünf stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Th. Deimann, Dr. Hans Hesse, Wilh. ten Hövel, Paul Kirsch, Dr. jur. Wilh Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, A. Rentzsch, Alb. Schlichting, Mor. Schwarz, Franz Jos. Weber, Carl Weissgerber, Constantin Windeck, Rich. Wolf. – Berlin: Paul Braniss (stellv. Dir.), Emil Goetz, Justiz- rat Dr. Paul Hirsch, Dr. Max Jacusiel. 5 HFii.ilialdirektoren u. Prokuristen: Bonn: Jul. Steinberg (Filial- Dir.), Alb. Kistemann, (8stellv. Filial-Dir.), Franz Knuren, Fritz Müller, Felix Saassen (Prokuristen); Cleve: Carl Rüönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: Ernst Gold, Franz Ebert (Fil.-Dir.), E. Remkes, Moritz Schmodginski (2rokuristen); Duisburg: Carl Schippel (Fil.-Dir.), Otto Kühnert, W. Platzen, H. Jung, Paul Klose, D. Schroer; Düsseldorf: Carl Götz (Filial-Dir.), Rudolf Freericks, Joh. Bapt. Hei- mann (Prok.); Emmerich: Emil Kachel (Fil.-Dir.); Cöln-Mülheim: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Fil.-Dir.), Ludw. Beeck (Prok.); Neuss: Ernst Cremer, Otto von Sandt, Edm. Pahm (Fil.-Dir.); Neuwied: Joh. Foerster, Franz Köster (Prok.); Rheydt: Georg Hagen (Fil.-Dir.); Ruhrort: Alfred Tränkle (Fil.-Dir.); Viersen: Alfred Plett (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Cöln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin-Dahlem; II. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Albert Ballin, Johan B. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Cöln-Mül- heim; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Kaufm. Louis Eliel, Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Komm.- Rat Alb. Heimann, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Komm.- Rat Alfred H. Schütte, Cöln; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. phil. Erich Kunheim, Sigmund Schwitzer, Nikolassee-Berlin; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Oscar Simon, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Ulrich, Dresden; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln. (Alte Gesellschaft.) Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1914 ermächtigte 1) den Vorstand, einer neu zu gründenden Akt.-Ges. die Aktiven u. Passiven mit Firmenrecht unter Ausschluss bestimmter einzelner Aktiven zu übertragen, genehmigte 2) einen mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertragung des nach Durchführung des Beschlusses zu 1 verbliebenen Vermögens als Ganzen unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G.-B. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommanditanteilen der Disconto-Ges. dergestalt, dass auf nom. M. 2000 Aktien des A. Schaaffhaus. Bankvereins nom. M. 1200 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhaus. Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % = M. 40 bezw. 18 in bar eingelöst werden; dabei ist vereinbart u. beschlossen worden, dass eine Liquid. des Vermögens des A. Schaaffhaus. Bankvereins nicht stattfinden soll. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Umtausch der Aktien vom 10./6. bis 1./12. 1914. Siehe auch die neue Ges. A. Schaaffhaus. Bankverein A-G. Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten u. angesehenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konc. Privatbank ohne Notenausgabe. Kapital: M. 145 000 000, eingeteilt in Aktien Lit. A à M. 1000 und Aktien Lit. B 3 M. 450. Das A.-K. betrug bis 1870 M. 15 561 000; weiteres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. „ Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 163, 157.60, 134.70, 132.10, 148.50, 142.90, 136.40, 114.25, 101.10, 102.50* %. – Tn Frankf. a. M.: 163.70, 158.80, 135.30, 133.40, 148.25, 143.20, 136.30, 114.50, 100.90, 104.20* %. – In Hamburg: 163.75, 159, 134.50, 133.75, 149.30, 142.50, 136.75, 113.75. 101.50, – %. – Auch notiert in Cöln (Kurs Ende 1913–1914: 101.50, 102* %). Drividenden 1901–1913: 5, 5, 6, 7¼ 8¼, 8½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 5, 3 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, 36 Filialen in Dortmund u. Frankfurt a. M. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zuweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.