Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 000, Kassa, Postscheck-, Bank- u. Sparkassenguth. 45 327, Debit. 13 723, Kriegsanleihe 4865, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Kredit. 19 955, Reingewinn 5962. Sa. M. 128 917. „ Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 50 869, Reingewinn 5962. –— Kredit: Vortrag 1166, Honorare 54 551, Zs. 1112. Sa. M. 56 831. Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1915: 0, 0, 6, 6, Direktion: Herm. Schmitz, Friedr. Stursberg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. E. Schmalenbach, Stellv. Kaufm. Rich. Peters, Köln; Prof. Rob. Stern, Leipzig. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. nebst Depositenkasse in Königsberg, am Paradeplatz; Zweigniederlassung in Tilsit. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ende 1909 Errichtung einer Filiale in Tilsit. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 5832 Aktien (Nr. 5001–10 832) àa M. 1200 u. 1 Stück à M. 1600 (Nr. 10 833). Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 nuoch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Kückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der mit 40 % eingez. Aktien in Voll-Aktien; dann Erhöhung 1888 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, welche zur Hälfte den Aktionären zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übernommen von einem Konsort. zu 115 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten mit der Verpflicht., davon M. 3 000 000 den alten Aktionären 2:1 zu 124 % anzubieten (geschehen). Agio mit M. 600 000 in R.-F. CGründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen event. a. 0. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 209 302, Guth. bei Noten- Banken 289 284, Wechsel 5 085 343, Guth. bei Banken 878 437, Reports u. Lombards 1 415 521, eig. Wertp. 4 399 652, Konsortial-Beteil. 116 708, gedeckte Debit. 5 591 887, ungedeckte do. (davon 10 500 000 mündelsicher angelegt) 20 091 246, (Avale 3 897 936), Bankgebäude 275 000. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, Extra-R.-F. 950 000 (Rückl. 50 000), Bau-Res. 275 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 24 970 754, Akzepte 17 822, Schecks 1181, (Avale 3 897 936), Div. 500 000, do. unerhob. 1734, Unterst.-F. für Angestellte 250 000, Tant. u. Grat. 92 910, Vortrag 82 981. Sa. M. 38 352 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Verlust 69 607, Depos.-Zs. 410 571, Handl.- VUnk. 258 860, Abgaben 130 983, Talonsteuer 10 000, Neubau-Kto 3706, Abschreib. auf Aussen- stände 69 534, Reingewinn 725 892. – Kredit: Vortrag 78 203, fremde Wechsel 713, Wechsel- Zs. 534 833, Zs. 948 004, Provis. 99 365, Coup. u. Sorten 18 034. Sa. M. 1 679 155. Kurs Ende 1888–1914: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90, 130.25, 134, 133.30, 128, 126.25, 119* %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1915: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 73 , 7, 7, 5,5 %% ÖGoup. Verj. 4 Y(K) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Konsul Alfred Berger. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer (M. d. H.) I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Komm.-Rat Emil Teppich, Mitgl.: Conrad Schröter, Max Ruff- mann, Ernst Leo, Ferd. Heitz, Königsberg; Kurt Freih. v. d. Goltz, Kallen. Prokuristen: B. Lundgreen, O. Drews, M. Hermes, A. Just, E. Neuendorf, W. Stieren, E. Frost, R. Springer, L. Wittus. Zahlstellen: Eigene Kassen; bis 8./5. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. = Ye — * Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1/4, ferner Depositenkassen daselbst, Prinzessinstrasse 3a u. Hufenallee 23, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Depositenkasse, Am Stadtgraben), Posen (mit Depositenkassen: Tiergartenstrasse u. Alter Markt), Stettin (mit Depositenkassen: Königstor u. Hohenzollernplatz), Allenstein, Bromberg, Culmsee, Elbing, Insterburg, Thorn, Bütow i. P., Gumbinnen, Hohensalza, Kolberg, Langfuhr, Lötzen, Oliva, Tiegenhof, Zoppot, Libau (Kurland). Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz- Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs u. der Aufbewahrung von Wertp. 1912–1915 wurden auf Debit. M. 350 000, 250 000, 420 000 u. 270 000 abge- schrieben. Ca. 700 Angestellte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19160/1917. 1. 10