Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Kapital: Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 500 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restl. M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Die G.-V. Y. 16./11. 1912 beschloss das A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung von M. 300 000 auf M. 100 000 u. Einziehung von M. 200 000 in Aktien auf M. 100 000 herabzusetzen. Nach demselben Beschluss sollte dieses herabgesetzte A.-K. bis zu M. 400 000 erhöht werden, u. zwar durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000. Da diese Sanierung scheiterte, die Bank aber durch leichtsinnige Kreditgewährung der früheren Direktion in eine kritische Lage geraten war, so wurde am 20./2. 1913 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Den früheren Leitern der Bank wird der Strafprozess gemacht. Konkursverwalter: Justizrat Raphael, Kolmar. Die Gläubiger erhielten bereits 10 % u. dürften nach dem Kriege noch 5 % als restliche Konkursquote erhalten. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 6, 6, 6 %. (Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Kurt Fischer (früher Gust. Strohmann). (Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeister K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann, Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charlottenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. J ahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–2400) u. 600 Nam.-Aktien Serie B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B seit Juli 1913 voll eingezahlt. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., erreicht), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 200 000, Kasse, Geldsorten u. Coup. 155 593, Guth. bei Notenbanken 105 477, Wechsel 459 979, Bankguth. 99) 940, Lombards 776 938, Wertp. 219 630, Konsortial-Beteilig. 82 480, Debit. 3 207 252, Bankgebäude 208 000, Immobil. 13 000, Talonsteuer 9000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Sicher.-R.-F. 70 000, Beamten-Unterstütz.-Schatz 6909, Eiolagen etc. 2 209 212, sonst. Kredit. 1 659 930, Akzepte 269 480, Div. 90 000, do. unerhob. 90, Tant. 6000, Vortrag 15 672. Sa. M. 7 437 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 65 258, Steuern 17 188, Talonsteuer 1800, Abschreib. auf Bankgebäude 3000, do. auf Wertp. etc. 14 875, do. Debit. 15 000, Rein- gewinn 121 672. – Kredit: Vortrag 15 719, Rohgewinn 223 076. Sa. M. 238 796. Dividehflen: 1901: 6 % pP. * . 190219157 7, , „ % 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Max Koch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Stellv. Heinr. Sinn u. Peter Hotes, Mitgl.: Architekt Rob. Dadder, Johs. Kleinewefers, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düssel- dorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 6155, Guth. in lauf. Rechnung 121 676, do, an Vorschussdarlehen 147 860, Zieler 6301, Bankguth. 21 152, Wertpap. 125 913. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 36 276, Disp.-Kto 2585, Darlehen 268 092, Pfennigsparkasse 1220, Kredit. 63 244, vorauserhob. Provis. 7166, rückständ. Unk. 2539, Reingewinn 12 935. Sa. M. 429 059. /// %% .... Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. 10*