Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 1./4. u. 1./10. vVerj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitger echnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1894–1914: 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100. 50, 101. 20, 101. 10, 100. 90, 101, 97.50, 98*% Kurs der 3 3 101. 90, 102. 100.75, 109.50, 99, 95, 94, 97.25, 99. 20, 100, 99. 90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 29,.925 97.25, 94, 89.30, =0% Notiert in Leipzig. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 15 931 129, Guth. bei Notenbanken 14 155 573, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 105 909 052, Nostro- Guth. bei Banken u. Bankfirmen 16 583 123, Lombards u. Reports 5 665 296, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 4 564 393, eigene Wertp. a) Anleihen u. Schatzanweis. des Reichs etc. 19 471 367, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 2 656 534, c) eigene Pfand- briefe 10 595, d) sonst. börsengäng. Wertp. 11 728 758, e) sonst. Wertp. 4 916 840, Konsortial- Finanzgeschäfte 9 204 952, Beteilig. bei Banken 15 809 000, gedeckte Debit. 242 450 976, ungedeckte do. 51 417 291, (Avale 9 868 661), Bankgebäude 7 137 900, Immobil. 5 829 689 abzügl. 805 643 Hypoth. bleibt 5024 046, Hypoth. 7 271 591, Mobil. 1000, Pfandbr.-Abteil. Aktiv-Saldo 2 913 559. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. I 39 450 000, do. II 6 350 000, Fil.-R.-F. 1 125 000, Kredit. a) Nostroverpflicht. 37 928, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 633 338, c) Bankkredit 16 577 554, d) Einlagen 152 066 388, e) sonst. Kredit. 156 367 884, Akzepte 47 532 139, Schecks 254 806, (Avale 9 868 661), Beamten-Pens.-F. 2 359 026, Div. 7 700 000, unerhob. Div. 34 381, Tant. an Vorst., A.-R., Grat. an Beamte, Beitrag z. Pens.-F. 915 384, Vortrag 419 148. Sa. M. 542 822 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 1 605 098, Besold. 2 893 071, Handl.-Unk. 1 745 816, Abschreib. auf Mobil. 491 124, do. auf Bankgebäude 79 629, Filialen-R.-F. 150 000, Reingewinn 9 034 533. – Kredit: Vortrag 392 291, Wechsel 4 683 493, Effekten 757 140, Zs. von Pfandgeschäften 322 949, do. lauf. Rechnungen 4 079 585, Provis. 4 020 340, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr. -Abteil. 219 196, Agio-Gewinn 191. 968, dauernde Beteilig. 933 555, Ertrag der Immobil. 50 493, Banfgebäude- Ertrag 197 735, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 150 521. Sa. M. 15 999 272. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1915: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 7 561 995, Hypoth.- 58 297. – Passiva: Pfandbr. 4 686 000, Zs.-Coup. 20 733, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 2 913 559. Sa. M. 7 620 292. Gewinn- u. Verlust- Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 178 946, Gewinn auf Bank-Abteil. übertragen 150 521. Sa. M. 329 468. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 329 468. Kurs der Aktien Ende 1894–1914: In Berlin: 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145* %. – In Leipzig: 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146.50 %%% .n Frankf. a. M. Ende 1908–1914: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148* %. Die Zulass. der Aktien daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1888–1915: 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9/ 9 9, 9 83½ 83― 7 %. Goup.-Verj.: 4J. (K) Staats-Kommissar: Kreishauptmann Curt von Burgsdorff. Vorstand: Kommerz.-Rat Hugo Keller, Ernst Petersen, Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Franz von Roy; Chemnitz: Walter Oberlaender, Karl Grimm; Altenburg S.-A.: Paul Böttcher; Gera: Kurt Wunderlich; Meerane: Carl Moeschler; Riesa: Georg Priem. Prokuristen: F. Behnisch, O. Franz, J. Graichen, J. Kaeferstein, R. Mentz, M. Vogel (stellvertretende Direktoren); Biel, Bischoff, Burckhardt, Ebener, Elze, Haase, Hartig, Heberer, Kaufmann, Kipp, Knof, Kuckro, Pange, Laux, Levin, Rechtsanw. Dr. Mechtold, Motz, Rechtsanw. Polster, Richter, Schmidt, Schreiber, Schulze, Strobel, Ullrich sämtlich in Leipzig. – O. von Dosky (stellv. Dir.), Bassenge, Böhmig, Bormann, Enzmann, Gerathewohl, König, Müller, Olbrich, Seyfert, Zieschang in Dresden. — Böhme, Holtz, Hübschmann, Masel, Ueberall in Chemnitz. — Hentschel, Sachse in Altenburg S.-A. – Berndt, Jahn in Annaberg (Erzg.). – Höhne in Aue (Erzg.). – Wilcke in Bautzen. – Richter, Gündel, Kathe in Bernburg. – Löwe, Richter in Freiberg. – Hermann, Tischendorf, Zeyss in Gera. – Gebhardt, Heyne in Glauchau. – Mothes, Bernhard in Greiz- — Schachtebeck, Schulze in Grimma. — Ehrke in Leopoldshall. — Wiese, Kunsch in Limbach i. S. – Pottmann, Schmidt in Meerane i. S. – Kühne in Oschatz. —– Carlsohn, Kula in Pirna. – Schwarze in Riesa. – Willecke in Siegmar (Sachsen). – Leipold, Löwe in Werdau i. S. – Krahner in Wurzen (Sachsen). – Mohrmann in Zeitz.