Rufslelirat: (10– 15) Vors. Stadtrat EPibk Herm. Schrmdt, stellv. Konsul Fr. Gontard, Carl Beckmann, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen. -Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Justizrat Dr. Karl Rothe, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Bankier Otto Keil, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Hermann Waller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Aue, Bautzen, Bern- burg, Chemnitz, Freiberg, Gera, Glauchau, Gössnitz, Greiz, Grimma, Leopoldshall-Stassfurt, Limbach, Markranstädt, Meerane, Meuselwitz, Niedersedlitz, Oschatz, Pirna, Potschappel, Riesa, Schkeuditz, Schmölln, Siegmar, Werdau, Wurzen, Zeitz, Zittau; Berlin, Bremen, Essen, Frankf. a. M., Mainz, Frankt. 3 0Q, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto- Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bank- Verein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Plauen i. V., Reichenbach i. V., Klingenthal, Falkenstein 1 i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zittau, Löbau u. Neugersdorf: Oberlaus. Bank; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. Deutsche Eandv be Treuhandbank Akt. in Leipzig. Tröndlinring 2 (Neue Börse), Berlin, Breslau u. Osterode (Ostpr.). Gegründet: 19. 6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen. u. sonstige Interessenten. Zw eck: Betrieb aller Geschäfte, die Aakek einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Über- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. berprüfung von Buchfüprungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- gesschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen (Durchführung von Kriegsansiedelungen) u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirt- Schaft sowie alle in diese Aufgaben einschlagenden oder damit zus.hängenden Angelegen- heiten. Die Ges. arbeitet jetzt mit fünf Abteilungen: 1. Betriebswirtschaftl. Abteil., 2. Abteil. für Güterverkehr, 3. Finanz- u. Bank- Abteil., 4. Juristische Abteil., 5. Technische Abteil. (in Berlin). Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, „„ von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss Erhöh. des A. K. bis um M. 500 000. Die neu- auszugebenden Aktien werden zu 103 % begeben. Das neugezeichnete A.-K. nimmt im Ver- hältnis seines baren Eingangs von der Eintragung ab am jeweiligen Jahresgewinn teil; von dieser Neu-Em. wurden bisher M. 170 000 gezeichnet u. eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 41 309, Wertp. 467 226, Wechsel 20 464, Schuldner: a) Guth. bei anderen Banken (einschl. Postscheckguth.) 48 323, b) hypoth. sicher- gesstellt 280 455, c) gegen anderweit verwertbare Sicherheiten 114 390, d) belastete Nach- prüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts-, Vermittelungs-Gebühren, Zs. etc. 74 663, e) lauf. Bearbeit. 70 760, f) sonstige Schuldner 176 376, Beteilig. 107 430, Kto für neue Rechnung 16 573, Ge- schäftseinricht. 18 935, Verlust 31 366. – Passiva: A. K. 670 000, A.-K. Neueinzahl. 8000, Angio auf neue Aktien 240, R.-F. 5357, Gläubiger: a) Geldeinlagen 573 252, b) sonstige Gläubiger 208 925, Ausgleichs- Rückstell. 2500. Sa. M. 1 468 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verwalt.-Aufwand: Miete 10 462, Ge- hälter 82 150, allg. Verwalt.-Kosten 43 783, Abschreib. auf Geschäfts-Einricht. 2391. – Kredit: Vortrag aus 1914 1100, Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts- u. %... etc. 8t2 470, Zs. 23 850, Verlust 31 366. Sa. M. 138 788. Dividenden: 1912: 0 % (½ Jahr); 1913–1915: 4, 4, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Breymann. prokuristen: Hans Garcke, Victor von Rakowski, Leipzig; Kaiserl. Marineoberbaurat a. D. Stats Breymenn; Berlin; OÖber Ing. Friedr. Schoene, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. a. D. Dr. jur. Freih. von Gustedt auf Betssl u. in Wiesbaden; Stellv. Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Albrecht Graf zu Stolberg- Wernigerode, Dönhoffstädt; Okonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Hofrat Ökonomierat Prof. Dr. Howard, Leipzig; Rittergutsbes. G. Neuhauss, Selchow i. d. M.; Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A.; Kammerherr Adolf Freih. von Schönberg, Thammenhain; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Obersteinbach-Scheinfeld u. Westend- Charlottenburg; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Stieda, Leipzig; Rittergutsbesitzer H. Stubbendorff, Zapel bei Wendisch- Warnow; Rittergutsbes. C. von der Wense-Bargfeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Halle à Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen.