156 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. l öninger Bank-Verein in Löningen A. G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 0 Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 190 621, Debit. 55 524, Kassa 2562, Möbil. 60. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 11 696, Kredit. 47 533, Einlagen 175 266, Reingewinn 1771. 18SA. M 248 768. 3 ...............X R........ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 625, zum R.-F. 1146. Sa. M. 1771. – Kredit: Reingewinn M. 1771. ... „„ Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. ...... Dividenden 1893–1915; 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4% .. Vorstand: Franz Rolfes, G. M. Möller, Stellv. Ant. Roseme er Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. 3„... Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10, 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. 3210 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 20% eingezahlt, in Sa. M. 180 000. ... Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 167 163, Wechsel 104 980, Effekten 814 664, Hypoth. 1 797 542, Darlehen 383 271, Debit. 972 843, Postscheck-Kto 104, Scheck-Kto 6859, Immobil. 22 000, Inventar 1700. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 30 000, do. II 77 000, Beamten-Unterst.-F. 30 210, Kredit. 340 903, Spareinlagen 3 471.159, Scheck-Kto 103 372, Kriegs-R.-F. 5000, Reingewinn 33 483. Sa. M.4 271130% 0 3― M. 114=. Dividenden 1894–1915: 6, 10, 10, 15, 10, 5, 6ÿ, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.Verj.: 3 J. n. F. 3. Vorstand: Carl Gotthard, Curt Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Lempe.. ― – 0― 111 3 * 4 Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 12 (mit Wechselstuben Zeil 123 (Zeilpalast), Kaiserstr. 74, Trierische Gasse 9, sowie Sachsenhausen, Wallstr. 10), München, Neuhauserstr. 6 (mit W. chselstuben Frauenstr. 11, Bahnhofsplatz 5 u. Max Weber-Platz 4); ferner Filialen in Alzey, Bad Dürkheim a. H., Bamberg, Bens- heim a. d. B., Donaueschingen, Frankenthal, Germersheim, Grünstadt, Kaisers- lautern, Landau (Pfalz), Mannheim, Neustadt a. H. (vorm. Louis Dacqué), Nürnberg, Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken „ (vorm. Zweibrücker Bank). Depositenkassen in Gernsheim a. Rh., Grossgerau, Hassloch (Pfalz), Homburg (Pfalz), Kirchheimbolanden, Lambrecht, Lampertheim, Landstuhl, Nierstein, Oppenheim, Rockenhausen, St. Ingbert, Waldfischbach, Wald mohr., 6 Zweiganstalten; Süddeutsche Bank, Abteilung der Pfälz. Bank, Mannheim. Gegründet: 24./2. 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten „Volksbank Ludwigshafen e. Gen.“ Jetzige Firma seit 3./5. 1886. 1895 fand Anglied. der Deutschen Union-Bank in 3 Mannheim-Frankf. a. M. statt. Die Pfälz. Bank übernahm von 1894–1908 verschiedene 5 Banken u. Bankfirmen; siehe hierüber Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1911 Eröffnung einer Depositenkasse in Hassloch u. Übernahme der Süddeutschen Bank in Mannheim u. Worms. Aus den Gewinnen von 1912 u. 1913 wurden für Rückstellungen u. Abschreib. auf Aussen- stände je M. 300 000, 1914 M. 700 000 u. 1915 M. 350 000 verwendet. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Ca. 600 Beamte. Kapital: M. 50 000 000 in 1996 Aktien (Nr. 1–1996) à M. 600, 40 667 Aktien (Nr. 1997/98 pis 1999/2000 [Stücke mit Doppelnummern] Nr. 2001–17 665 u. 17 668–42 667) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 17 666 u. 17 667) à M. 1000. Die Aktien sind sämtlich abgestempelt, lauten auf Inhaber u. zerfallen in 11 Serien. Urspr, betrug das A.-K. M. 600 000 u. wurde erhöht 1884 auf M. 1 200 000, 1886 auf M. 2 500 800, 1888 auf M. 5 000 400, 1890 auf M. 7 500 000, 1894 auf M. 12 600 000, 1895 aut M. 20 000 000, 1897 auf M. 25 400 000 (M. 5 400 000 Aktien emittiert mit 125 %), 1898 auf M. 35 000 000 durch Ausgabe von M. 9 600 000, angeboten den Aktionären zu 134 %. Weiter erhöht 1899 um M. 7 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1901 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 7 800 000 (auf M. 50 000 000) in 6500 Aktien à M. 1200, begeben zu 115 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1911 beschloss: 1) Genehm. der mit der Rhein. Creditbank, Mannheim, auf 30 Tahre vereinbarten Interessengemeinschaft. (Siehe hierüber diese Ges.) 2) Herabsetz. des A.-K. von M. 50 000 000 um höchstens M. 10 000 000 bis auf M. 40 000 000 im Wege der Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 zum Zwecke der Vornahme von Abschreib. sowie von Reservestellungen. (Frist 10./7.–18./11. 1911). Es war den Aktionären anheimgestellt, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie die Aktien der Ges. behufs Ver-