Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 wendung zum Angebot an die Aktionäre der Süddeutschen Bank (siehe Ziffer 3) zur freien Verfügung überliess mit der Massgabe, dass sie von je nominal M. 6000 nominal M. 4800 zurückerhielten. Insoweit die Aktien zur Verfügung gestellt wurden, unterblieb die Herab- setzung. Sämtl. Aktien bis auf M. 88 500 wurden eingereicht, die für kraftlos erklärt u. durch neue Stücke ersetzt sind. Eine förmliche Herabsetzung des A.-K. war mithin nur für 20 % aus diesen nicht freiwillig eingereichten M. 88 500 erforderlich, also um M. 17 700 u. um diesen Betrag wurde das A.-K. sofort wieder erhöht, sodass es nach wie vor M. 50 000 000 beträgt. 3) Genehmig. des mit der Süddeutschen Bank, Mannheim, abgeschlossenen Fusions- vertrages, wonach für das A.-K. der Süddeutschen Bank (M. 12 000 000) die zur Verfügung gestellten M. 10 000 000 Aktien der Pfälz. Bank u. M. 100 bar gegen Rückgabe des Div.- Scheines pro 1911 gewährt wurden. Die Wirkung dieser Transaktion ergab für die Pfälz. Bank nicht nur einen Buchgewinn von M. 10 000 000, sondern auch einen Fusionsgewinn von M. 1 882 362, zus. M. 11 882 362. Hiervon wurden die Kosten mit ungefähr M. 1 200 000 bestritten u. M. 1 350 000 zur Erhöhung des gesetzl. R.-F. der Bank verwendet, wodurch dieser die Höhe von M. 10 000 000 erreichte. Ferner wurden rund M. 4 000 000 auf Debit., Effekten- u. Konsortialbestände abgeschrieben, sodass ein Betrag von rund M. 5 000 000 verblieb, der zu stillen Rücklagen dient. ― tod- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Bondefrakldage u. Extra-Abschreib., 4 % Div. den Aktionären, vom Rest 10 % Tant. für A.-R., Rest nach G.-V.-B. Für 1911 bis 1915 hat die Rhein. Creditbank in Mannheim eine jährl. Div. in gleicher Höhe wie die eigene Div. garantiert, wogegen die Pfälzische Bank aus ihrem Gewinn 10 Jahre lang vorweg je M. 500 000 an die Rheinische Creditbank abzuführen hat. Jedes der beiden Institute zahlt aus seinem Gewinn bis zu 7 % Div. Der Rest des Reingewinnes fällt an jedes der beiden Institute im Verhältnis des A.-K. zurück. Für 1911 erhielt die Pfälz. Bank von der Rhein. Creditbank M. 59 310, für 1912 M. 72 413, für 1913 M. 53 448. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Einsschfte 4 007 845, Güth bei Noten-Banken 2 902 839, Wechsel 55 395 792, Nostroguth. bei Banken 6 887 173, Reports u. Lombards 33 326 142, Vorschüsse auf Waren 360 917, eig. Wertp. 23 472 927, Konsortial- Beteilig. 3 910 233, gedeckte Debit. 81 209 082, ungedeckte do. 46 650 784, (Avale 10 940 261), Bankgebäude 5 668 754, sonst. Immobil. 1 197 646, Mobil. 42 060, Hypoth., Zessionen u. Rest- kaufschillinge 3 914 244, kommanditarische Beteilig. 729 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 000 000, Spez.- R.-F. 200 000, Delkr.-F. 600 000, Bankkredit 13 958 586, Einlagen 55 039 078, sonst. Kredit. 87 693 646, Akzepte 42 591 111, Schecks 25 374, (Avale 10 940 261), Übergangs- Saldi der Zentrale u. Filialen untereinander 103 611, Passiv- Hypoth. 1 619 621, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 672 448, Talonsteuer-Res. 500 000 (Rückl. 100 000), Div. 3 000 000, do. unerhob. 11 166, V. Rate an Rhein. Creditbank 500 000, Abschreib. auf Bankgebäude 94 434, do. Mobil. 42 059, Rückstell. u. Abschreib. auf Aussenstände 350 000, Wehrsteuer 50 716, Grat.- Disp.- u. Organisat.- Kto 391 353, Tant. 482 237, Vortrag 750 000. Sa. M. 269 675 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. der Fil.-Vorst. 2 891 281, Gewinn 5 760 800. – Kredit: Vortrag 750 000, Zs. u. Diskont 4 010 939, Provis. 2 518 582, Wertpap. u. Konsortial 944 077, Coup. u. Sorten 154 610, Devisen 265 212, sonst. Gewinne 8659. Sa. M. 8 652 081. Kurs: Ende 1896–1914: In München: 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40, 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70, 100, 101, 101.25, 105, 133.50, 126, 121. 50, 120.50*%. – In Frank- furt a. M.: 141. 50, 149. 20, 144. 80, 140.20, 135. 80, 3 30, 103. 70, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101, 101.30, 105. 20, 133. 50, 126, 50, 120. 750% iIn Berlin: 141. 75, 149.10, 144. 75, 140.25, 136, 113.40, 104.25, 109.50, 102. 75) 103. 75, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133. 50, 125. 80, 121. 60, 118. 50* % (eingef. daselbst 15. 2. 1896 zu 135. 50 %%–In Mannheim: 141. 50, 149. 20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30, 105. 25, 133. 50, 126, 121.50, 120. 75 %. Die abgest. M. 50 000 000 Aktien wurden im Nov. 1911 zugelassen. Dividenden 1886–1915: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6ã, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, 535,65, 5½71 7 7% 5, 69¼ Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir, J. Schayer, Ludwigshafen; Direktoren: J akob Krapp, München; Dr. Karl Jahr, Reg.-Rat L. Janzer, Arno Kuhn, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Handelskammer-Präs. Franz von Wagner, Ludwigshafen; I. Stellv. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; II. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat H. Knoll, Grosskaufm. Arthur Netter, Bank-Dir. Dr. Herm. Troeltsch, Ludwigshafen; Geh. Justizrat Dr. K. Stephan, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms; Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Grosskaufm. Karl Nöther, Geh. Komm. Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Privatier Adolf Goldmann, Mannheim; Bank- Dir. a. D. Heinr. Gräter, Heidelberg; Fabrikbes. Heinr. Martin, Mülheim-Rhein; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank A.-G., Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; München: Deutsche Bank, Bayer Handels- bank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.