158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.; Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Seit Ende 1910 kommanditarische Beteilig. bei der Bankfirma Louis Wolff Kommandit-Ges. in Lübeck mit M. 1 000 000. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 5065 Aktien (Nr. 8001–13 065) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus.legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, übernommen von der Deutschen Bank, an- geboten den alten Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab-1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Agio mit M. 400 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 1 823 134, Wechsel 5 401 662, Wertp. 323 266, Hypoth. 69 155, Bankguth. 1 826 164, Vorschüsse gegen Deckung 7 345 944, Debit. 7 951 271, Avale 763 547, Konsort.-Beteilig. 376 967, dauernde Beteilig. 1 000 000, Immobil. 50 000, Bankgrundstück 1 240 000, Inventar 40 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 101 433 (Rückl. 5000), Kredit. 3 747 748, do. auf Giro-Kto 7 774 881, verzinsl. Depositen 4 358 248, Akzepte 753 097, Avale 763 547, Hypoth. 640 000, vorzutrag. Zs. 42 280, do. Unk. 3538, Tant. 21 436, Div. 400 000, do. unerhob. 4062, Vortrag 40 840. Sa. M. 28 211 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 470, Gehälter u. Grat. 155 490, Steuern 81 857, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, do. auf Inventar 5903, do. auf Aussen- stände 100 000, Reingewinn 467 276. – Kredit: Vortrag 40 093, Zs. 542 573, Effekten, Beteil., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. Geld-Sorten 301 332. Sa. M. 883 999. Kurs Ende 1893–1914: 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122, 40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131, 136, 137.75, 131, 120.50, 111* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6⅝, 7, 7⅝, 8, 8, 7¾, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 6, 8, 8, 8, 8/7%½, % 5, 5 % Goup. Verj: 4 (K) Direktion: Rich. Janus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Herm. Eschenburg, Rich. Piehl, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. jur. H. Görtz. Prokuristen: G. Lüthgens, M. Beyersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133 %, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären zu 133 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 1 200 000, wovon nur M. 600 000 emittiert, begeben an die Deutsche Bank u. die alten Aktionären zu 128 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Coup. 637 670, Darlehen 6 729 000, Platzwechsel 1 835 106, deutsche Wechsel 1 901 935, fremde Wechsel 3292, Effekten 1 659 747, do. der Kriegsgewinnsteuerrückl. 16 500, Bankgebäude in Lübeck 225 000, do. in Oldesloe 20 000, Mobiliar 1, Debit. 996 537, Avale 1 097 723. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 000, do. f. Verluste 72 033 (Rückl. 10 590), Rückl. für Talonsteuer 12 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 16 500, Beitrag an Nation.-Stift. 10 000, Beamten-Unterst.-F. 90 000, Kredit. 1 546 207, Depositen 1 142 362, Girokto 7 173 513, Avale 1 097 723, Akzepte 3537, Zs. u. Dis- konto 50 840, unerl. Rechn. 9604, Tant. 27 647, Div. 210 000, do. unerhob. 546. Sa. M. 15 122 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 458, Abschreib. auf Aussenstände 20 000, do. auf Bankgebäude etc. 7000, Rückstell. für Talonsteuer 3000, do. für Kriegsgewinnsteuer 16 500. – Kredit: Zs. u. Diskont 336 743, Effekten 18 223, Agio 44 246, Provis. 79 789, Auf- bewahr. u. Verwalt. von Wertp. etc. 8192. Sa. M. 487 195.