Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zs.-Scheine 2 438 344, Guth. bei Noten-Banken 1 609 371, Wechsel 15 875 184, Guth. bei Banken 6 483 308, Reports u. Lombards 13 669 937, eigene Wertp. 3 147 038, Konsortial-Beteilig. 1 274 468, Beteilig. bei Banken 2 661 500, gedeckte Debit. 17 188 859, ungedeckte 26 724 243, Bankgebäude 1 702 508, sonst. Immohbil. = 3604 609, Mobil. 177 216. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 1 700 000, Talonsteuer-Res. 117000 (Rückl. 24 000), Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 8865, b) Guth. deutscher Banken 1 619 097, c) Einlagen 27 470 938, d) Kredit. 39 910 222, Akzepte 4 130 000, Schecks 154, unerhob. Div. 2288, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 60 000, Tant. der Filialleiter u. Grat. 93 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 56 290, Div. 850 000, Vortrag 238 735. Sa. M. 93 256 593. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 960 873, Reingewinn 1322 026. – Kredit: Vortrag 193 024, Zs. 1 251 178, Provis. (einschl. Devisen, Agio u. Sorten-Gewinn) 750 005, Beteilig., Konsortial u. Effekten 88 691. Sa. M. 2 282 899. Kurs Ende 1889–1914: 106.50, 120, 108, 110.20, 105, 107.90, 110.90, 103, 113.25, 120.50, 125.25, 124.25, 115.25, 120, 129.75, 139, 141, 134, 123.10, 112.10, 115, 115.25, 119.25, 114.25, 117, 113.75* %. Notiert in Berlin u. auch in Magdeburg; seit 10./6. 1912 auch in Leipzig ein- geführt. (Kurs daselbst ult. 1912–1914: 113.75, 117, 112* %. Dividenden 1886–1915: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4 , 4, 5, 0, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 6½, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 4½, 5½, 6, 6½, 6 , 5, 5 %. Coup.-Verj,: 4 d. (K) Direktion: Gustav Bomke, Dr. Rich. Fuss; Stellv. Carl Mühlmann, Paul Pössnecker, Rich. Meyer, Magdeburg; Franz Hahn, Nordhausen; Filialdirektoren: W. Reissner, H. Klins- mann, Aschersleben; Otto Meyerhof, Ludwig Köndgen, Hildesheim; Kurt Wandel, Franz Paufler, Dessau; Arthur Wertheimer, Martin Seckel, Peine; Karl Hopp, Braunschweig; Wilh. Böcker, Naumburg; Alb. Fettback, Salzwedel; Dr. Hans Ziegler, Otto Strube, Burg; Ernst Böhm, Fritz Backhausen, Stendal; Karl Weymar, Georg Siedenburg, Mühlhausen i. Thür.; Dr. E. Pritsch, Nordhausen; Ernst Engelhardt, Dr. Rud. Roth, Cöthen. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Heinr. Fölsche, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Max Pommer, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert, Fabrikbes. Otto Gruson, Komm.-Rat Heinr. Strauss, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Hennige, Rittergut Randau, Bez. Magdeburg; Herm. Waller, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Konsul Arnold von Kahler, Hamburg; Fabrikbes. Carl Schreiber, Nordhausen; Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Madai, Dessau; Dir. Dr. Jul. Mankiewicz, Berlin. 6 Prokuristen: W. Wickardt, E. Meusel, Fr. Th. Gruss, E. Donner, Aloys Schimanski, Adolf Hoffmann, Paul Grossenbräucker, Herm. Terjung, Ernst Jahn, Magdeburg; H. Prange, Hildesheim; Paul Latowsky, Salzwedel; H. Recke, Peine; Alexander Pohlmann, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendels- sohn & Co.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Quedlinburg: G. Vogler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Meiningen: Bank f. Thüringen (vorm. Strupp); Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Cöln: A. Schaffh. Bankverein. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, t. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u. -Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. etc. 301 811, Effekten 377 397, Wechsel 8681, Einricht. 6000, Debit. 1 478 860, Bankguth. 485 590. — Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 71 295, Spez.-R.-F. 79 724, Versich.-R.-F. 29 131, Kriegsrückl. 6000, Lombard b. Reichsbank 1000, Diskont 3930, Bonifikat. 74 620, Einlagen-Zs. 18 546, Kredit. 1636 739, Gewinnsteuer-Res. 18 000, Gewinn 113 352. Sa. M. 2 658 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 158, Bonifikat. 74 896, Diskont 3930, Kriegsunterstütz. 14 130, Abschreib. 1672, Kursverlust 19 598, Einlage-Zs. 36 217, Gewinn- steuer-Res. 18 000, Reingewinn 113 532. – Kredit: Provis. 284 352, Zs. 43 544. Sa. M. 327 896. Dividenden 1894–1915 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11 4 12,12, 12, 12, 10, 1, 1, 11%%. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh Böhme, H. Grosse, Frz. Tietz, W. Kobelt, H. Fischer, H. Fieberitz, M. E. Riecke. 0 3 * 0 0 Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges. in Magdeburg (Firma bis Nov. 1909: Magdeburger Privat-Bank). Centrale: Kaiserstr. 28, Franckestr.-Ecke. Depos itenkassen: Alter Markt 5/6 (Börsen- gebäude), Breiteweg 183, Kaiser Wilhelmplatz 8, Buckau, Schönebeckerstrasse 29 u. 30, Wilhelmstadt: Gr. Diesdorferstr. 227, Sudenburg: Halberstädterstr. 119. Niederlass. in Hamburg, Gröningerstrasse 10. Dresden; Waisenhausstrasse 21. Leipzig, Markt 16. Fil. in Dessau, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halberstadt, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 11 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 = „... ...................