Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 des mit dem Dresdner Bankverein geschlossenen Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 % = M. 1 400 000 dotiert, u. die erhebl. Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärk. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weit. Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, seit 1./1. 1912 voll div.-ber., über- nommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. weitere Reservestell., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 7 197 651, Guth. bei Noten- Banken 6 188 034, Wechsel 48 507 356, Nostroguth. bei Banken, Kommunen etc. 33 206 062, Reports u. Lombands 57 263 490, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 16 033 240, eig. Wertp. 15 600 295, Konsort.-Beteilig. 5 653 652, Beteilig. bei Banken 11 830 694, do. bei anderen Unter- nehm. 1 475 610, gedeckte Debit. 53 963 124, ungedeckte do. 31 710 127, (Avale 23 372 550), Bankgebäude 8 922 706 abz. 2 286 050 Hypoth. bleibt 6 636 656, sonst. Immobil. 1 602 949 abz. 261 000 Hypoth. bleibt 1 341 949, Inventar 753 962. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, R.-F. II 2 500 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Blanchart-Stiftung 50 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 6 522 737, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 363 361, c) Bankkredit. 6 005 072, d) Einlagen 82 032 022, e) sonst. Kredit. 118 466 277, Akzepte 10 693 225, nicht eingelöste Schecks 93 024, (Avale 23 372 550), unerhob. Div. 14 115, Rückdiskont 243 994, Wehrsteuer-Rückstell. 40 000, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. 38 081. Sa. M. 297 361 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Krankenkassen- u. Inval.-Versicher., sämtl. Geschäfts-Unk., Tant. u. Grat. 3 603 999, Beiträge zum Beamtenversich.-Verein 128 339, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschuss 43 000, Steuern 531 362, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 200 000, do. auf Konto-Korrent 250000, Reingewinn 3 378081. — Kredit: Vortrag 2272, verfall. Div. 1120, Zs. 4 059 194, Provis. inkl. Devisen 3 513 972, Effekten 506 600, Sorten 25 319, Coup. 66 302. Sa. M. 8 174 782. Kurs: In Berlin Ende 1896–1914; 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25, 126.25, 121.60, 122.50, 118* %. – In Hamburg: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50, 122, 117.75* %. — Anfang Juni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1914: 128.40, 125.80, 121.60, 122, 119* % –— Kurs in Leipzig Ende 1910–1914: 128.50, 125.75, 121.25, 122.25, 118.25* %. Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1915: 4¾10, 50, 4 ¾10, 5¼, 6½, 4. 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, /Ü / .... . Direktion: Mor. Schultze, stellv. Dir. A. Bothe, A. Pursche, A. Riemann, W. Vorn- päumen, P. Weisenborn, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Dresden; Generalbevollm. Erich Jaeger, Leipzig. Filial-Direktoren u. Prokuristen: E. Bertling, H. Bertram, Diedrich Block, Carl Blum, P. Fuchs, R. Gehrke, E. Gross, W. Kaempf, M. Krause, A. Meinecke, H. Neumann, W. Paul, O. Rindfleisch, W. Schröder, A. Schultze, R. Schultze, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann, Hamburg; A. Erhardt, Max Gaumnitz, Ewald Hochgemuth, Rich. Krumbholz, Georg Palm, Heinr. Poggenburg, W. Schaumburg, Fr. Wagner, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderieh Berlt, Ernst Siegert, Dresden; stellv. Dir. Paul Berthold, stellv. Dir. Rich. Hintze, Jos. Kneer, Rob. Aehnlich, Rich. Boehm, Leipzig; Dir. Zarg, Seel, Burg b. M.; Dir. v. Auw, Stellv. H. Jagemann, Prok. Stoermer Schneemann, Chemnitz; Dir. Hankel, Dessau; Dir. E. Fricke, Dir. E. Bertram, W. Breustedt, Prok. Schmidt, Eisenach; Dir. H. Zickert, W. Wallmann, Eisleben; Dir. O. Wolff, Dir. Kurt Fiedler, Prok. K. Neumann, P. Sturm, B. Backs, Erfurt; Dir. C. Boeck, Prok. D. Nünnecke, K. Hilbert, Halberstadt: Dir. Ad. Hoppe, E. Bauer, Prok. Fr. Werner, Rich. Müller, Halle a. S.; Dir. A. Zellmann, Prok. K. Hocke, Langensalza; Dir. Strauss, Meissen; Dir. K. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen i. Th.; Abt. Engelhart & Weymar: Generalbevollm. Carl Weymar, Prok. Helmbold, Alfr. Weymar, Mühlhausen i. Th.; Dir. Wiedling, Börker, Neuhaldensleben; Dir. O. Grosse, Sennewald, Prok. H. Rosse, Nordhausen; Dir. O. Metzner, Prok. O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. Höhne, Hausburg, Torgau; Dir. R. Willms, Hollmann, Prok. A. Dotter, Weimar; Prok. Bethge, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. Fr. Oehlmann, W. Röbbelen, Wittenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Gust. Hubbe, Magdeburg; Friedr. Baur, C. H. L. Strack, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmir- stedt; Fabrikant Otto Krug, Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur.