Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 M. 1 250 000 in R.-F. Näheres über die Neu-Emiss. seit 1898, erfolgt zur Übernahme von Banken sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel, siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Noch- malige Erhöh. gleichfalls zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 10 000 000 (auf M. 95 000 000) in 10 000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 121 %, hiervon angeboten M. 9 445 000 den alten Aktionären zu 127 %. Agio mit M. 2 050 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Siehe auch oben Interessengemein- schaft, wonach beide Banken (Rhein. Creditbank u. Pfälz. Bank) aus ihren Gewinnen bis zu 7 % Div. zahlen. Der Rest des Reingewinnes fällt an jedes der beiden Institute im Ver- hältnis des A.-K. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 582 339, Guth. bei Noten-Banken 7 288 226, Wechsel 74 384 117, Nostroguth. bei Banken 23 952 423, Reports u. Lombards 67 180 953, Vorschüsse auf Waren 226 510, eigene Wertp. 42 940 607, Konsort.- Beteilig. 13 322 237, Beteilig. bei Banken 11 538 530, sonst. Beteilig. 392 196, gedeckte Debit. 94 513 658, ungedeckte do. 63 390 197, (Avale 28 460 494), Bankgebäude 6 967 281, Bankgebäude- Neubauten 692 022, Immobil. zu Erweiterungsbauten 342 863, sonst. Immobil. 1 236 244, Effekten des Beamten-Unterst.- u. Pensionskasse-F. 997 569. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 13 829 483, do. II 3 000 000, Talonsteuer-Res. 190 000 (Rückl. 95 000), Bank-Kredit. 10 318 321, Einlagen 97 328 026, Kredit. 138 560 748, Akzepte 42 072 504, Schecks 415 184, (Avale 28 460 494), unerhob. Div. 14 838, Beamten-Unterst.- u. Pensionskasse-F. 1 000 000, Disp.-F. des Beamten-Unterstütz.- u. Pensionskasse-F. 313 837 (Rückl. 20 000), Stiftungen 50 000, Abschreib. u. Rückstell. 2 000 000, do. a. Immobil. 300 000, für gemeinnütz. Zwecke 150 000, Div. 5 700 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 740 732, Organisat.- u. Disp.-F. 300 000, Wehr- steuer 85 000, Grat. 279 305, Vortrag 1 300 000. Sa. M. 412 947 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 4 295 146, Provis. 39 285, Reingewinn 10 970 037. – Kredit: Vortrag 1 230 000, Wechsel 3 150 375, Effekten 656 712, Konsortial-Kto 365 952, Coup. u. Sorten 215 888, Provis. 3 631 342, Zs. 5 404 198, Kommanditerträgnisse 150 000, vertragsm. Vergüt. der Pfälz. Bank 500 000. Sa. M. 15 304 469. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1914: 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 123* %. – In Mannheim: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 124* %. – In Berlin Ende 1905–1914: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75, 138.50, 132, 126, 125* %. Die Aktien wurden daselbst am 1./7. 1905 zu 144.50 % eingeführt. Dividenden 1886–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7, %% %%%%.% . Direktion: Mannheim: Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Jos. Schayer, H. Vogelgesang; Fil.-Direktoren: Baden- Baden: Ed. Henking; Freiburg i. Br.: Erich Schuster, O. Riedel, Alfr. Pfeiffer, G. Krüger; Heidel- berg: H. Köster-de Bary, O. Schenkel, E. Heinemann; Kaiserslautern: Karl Raquet, Rudolf Karcher; Karlsruhe: Armand Galette, R. Nicolai; Konstanz: Franz Funck, M. Stoesser; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, Dr. Ernst Kuhlmann; Offenburg: O. Roemer; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Pirmasens: Karl Lüring, Max Euringer; Rastatt: R. Bachelin; Speyer: C. Müller, O0. Wodtke; Strassburg i. E.: E. Mathy; Triberg: Gg. Brüstle, K. Wodtke; Zweibrücken: Albert Strunk. Prokuristen: Mannheim: H. Hermannsdörfer (stellv. Direktor), H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, O. Eppstein, K. Luipold, Dr. Adolf Engel, G. Schmidt; Karlsruhe: E. Gau(stellv. Dir.), C. Bolch; Freiburg i. Br.: K. Bischoff, K. Imhof, K. Sixt, H. Tremoth; Baden-Baden: Franz Ell, Max Siegl; Kaiserslautern: F. Herbig, Fr. Tillmann, N. Müller, Ph. Wagner; Heidelberg: Fr. Kindel, J. Dörffel, Alb. Held, Alb. Junghanns; Konstanz: A. Gisselbrecht; Strassburg: Gg. Nickles, M. Reuter, Louis Krämer, Jos. Litsch; Zweibrücken: A. Flick; Neunkirchen: H. Neuburger, H. Hildebrandt; Pforzheim: L. Hummel, W. Bujard, R. Dittus, E. Mühleisen, V. Weckerle; Lörrach: Alfred Krieg; Mülhausen i. E.: F. Caspari, A. Fournier; Offenburg: F. Voelcker. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Fiskalanwalt Georg Selb, Geh. Hofrat Bank-Dir. Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Franz Kapferer, Freiburg i. Br.; Bank- Dir. Ernst Gross, Zürich; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Bank-Dir. Carl Micha- lowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim, Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach i. L. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Pfälzische Bank, Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Fil.; München: Deutsche Bank, Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich, Pfälzische Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. *