Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 %% eingez. Aktien, begeben zu 112.50 % u. 2½ % für 3 u. Spesen. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./12. 1909 um M. 3 500 000 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zwecks Durchführ. des mit der Pfälz. Pps u. Creditbank in Landau abgeschloss. Fusionsvertrages; für jede Aktie dieser Bank mit Div.-Schein für 1909 u. ff. wurde 1 Aktie der S. D.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 u. M. 290 bar pro Aktie gewährt. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000) in 11 500 Aktien, übernommen von der Disconto-Ges. Berlin zu 110 % plus Reichsstempel, wovon M. 6 500 000 vollgez. Aktien div.-ber. für 1911 zur Hälfte, den Aktionären v. 25./8.–7./9. 1911 zu 114 % angeboten wurden; auf restl. M. 5 000 000, div.- ber. für 1911 zur Halte P. r. t., wurden vorerst nur 25 % eingezahlt. Agio mit M. 1 150 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 242 562, Guth. bei Notenbanken 3 105 998, Wechsel 34 326 522, Nostroguth. bei Banken 15 849 111, Reports u. Lombards 39 092 755, Vorschüsse auf Waren 7 454 930, eigene Wertp. 12 745 654, Konsortialbeteilig. 5 493 515, Beteilig. bei Banken 6 200 000, gedeckte Debit. 47 444 917, ungedeckte do. 17 906 323, Hypoth. 103 478, Bankgebäude 3 689 700, sonst. Immobil. 75 500, (Avale 25 078 440). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 3 831 486 (Rückl. 158 824), do. II 1 731 486 (Rückl. 458 824), Talonsteuer-Res. 160 000 (Rückl. 40 000), Beamten-F. 258 661 (Rückl. 31 452), Kredit.: a) Nostroverpfl. 422 030, b) seit. d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 382 284, c) Bankkredit. 3 687 165, d) Einlag. 54 798 403, e) sonst. Kredit. 43 658 678, Akzepte 30 765 930, Schecks 54 549, (Avale 25 078 440), Div. 2312 500, do. unerhob. 12 910, Abschreib. a. Immobil. 100 000, Vergüt. an A.-R. 54 883, Vortrag 250 000. Sa. M. 199 480 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 2 426 023, Reingewinn 3 406 484. – Kredit: Vortrag 230 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup. u. Sorten 398 064, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von Beteilig. 3 250 447, Provis. 1 953 995. Sa. M. 5 832 507. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116, 116, 110* %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50, 114.50, 109.40* %. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, Mannheim Okt. 1909 (M. 7 500 000 wurden 23./9, 1909 zu 116 % aufgelegt). Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf a. M. 119 %. Dividenden 1905–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. Filial-Direktoren: Julius Bär, Bruchsal; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Heinrich Fremerey, Dr. jur. Paul Samuely, Heidelberg; Ötto Gugenheim, Freih. Richard von u. zu Bodman, Karlsruhe; Ad. Friedrich Bader, Lahr; Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim; Sigmund Neumann, Rudolf Kröhler, Friedrich Rischmann, Worms; Dr. jur. Rich. von Kramer, Edgar Const. Heyn, Baden-Baden. Prokuristen: Jak. Kottow, W. Warnecke, stellv. Dir.; Ad. Cohn, Jul. Hirsch, Th. Hoch, Aug. Itschner, Fritz Moos, O. Neuhäuser, Friedr. Schmid, Ludw. Schöffel, W. Ullmann, Ludw. Weil, Mannheim; Siegfr. Bernkopf, Heidelberg; Ludw. Mayer, Karlsruhe. 26 Aufsichtsrat: (Mind. 5)Vors. Rechtsanw. M.d. R. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel. Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stutt- gart: Stahl & Federer A.-G. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen.