Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: fehl. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa u. Reichsbank- guth. 75 639, Coup. 8944, Wechsel 482 562, Effekten 52 289, Bürgschaften 6800, Debit. 2 139 706, Bankgebäude 75 000, Grundstücke 30 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1 60 000, do. II 145 000, Depos. 979 080, Kredit. 1 026 302, Scheckverkehr 176 723, Talonsteuer-Kto 1800, Avale 6800, unerhob. Div. 150, Gewinn 30 086. Sa. M. 3 025 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 22 497, Steuern 5353, Gewinn 30 086. – Kredit: Vortrag 2236, Effekten 4745, Zs., Provis. etc. 50 954. Sa. M. 57 937. Dividenden 1895–1915: 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, C. Dransfeld, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A.-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912: Die Ges erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 110, Bankguth. 157 701, Ausstände abzügl. Abschreib. 15 825, Wertp. 1000. – Passiva: Schadensersatzford. u. sonst. Verbindlichkeiten 30 487, Depositen 2395, rückständ. Divid. 590, Liquidations-Kto 141 162. Sa. M. 174 636, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8923, Übertrag auf Liquidationskonto 54 993. – Kredit: Zs. 5447, anerkannte Regressansprüche 58 469. Sa. M. 63 916. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges.; Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 59 718, Bankguth. 57 511, Wechsel 718 167, Wertp. 35 412, Debit. 1 050 311, Immobil. 56 000 abz. 29 500 Hypoth. 26 500, Grundstücke 6847, Mobil. 8995, Verrechn.-Saldo mit Fil. 2480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 136 617, Schecks 535 414, Kredit. 429 430, Ak- zepte 14 000, R.-F. A 14 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-R.-F. 6000, überhob. Zs. 5575, Reingewinn 49 908. Sa. M. 2 215 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9123, Gehälter 22 651, Steuern 1293, Miete 647, Reingewinn 49 908. – Kredit: Vortrag 4057, Zs. 58 176, Provis. 21 390. Sa. M. 83 624. . Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1915: 4, 4, 4, 4½, 3, 4 %. Direktion: Gottfried Lütz, Wilh. Balkenhol. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Bank Mayer & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. ...................