170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber) und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; 1905 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 Pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. –=1 St., Max.= 150St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Direktion 25 0% u. die Aktionäre 75 % Eigen- tumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Coup. 294 074, Reichsbankguth. 337 266, Wechsel 14 398 073, eig. Wertp. 347 690, Bankguth. 757 345, Kunden, gedeckte 5 284 883, do. ungedeckte 3 988 337, Bürgschaftsdebit. 1 944 099. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 345 748, Spez.-R.-F. 432 916, Beamten-Unterst.-F. 36 620, Bareinlagen 6 999 598, Kredit. 13 061 495, Bürgschaftsverpflicht. 1 944 029, Akzepte 1 005 164, unerhob. Div. 47 862, Rückdiskont 81 277, Reingewinn 196 987. Sa. M. 27 351 699. Dividenden 1887–1915: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8,8, 8, 7½, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½ 7½, 7½, 5, 5 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Nic. Klein, S. Levy, J. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. 5 Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis. 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. „ Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2928, Wechsel 417 267, Debit. 19 907, Effekten 2500, Lombard 13 576, Mobil. 400, Geschäfts-Unk. 4145, Tant. 8452, Reichsbankgirokto 1029, Postscheckkto 80. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 812, Gewinn- u. Verlust- Kto 4, Zs. 32 370, Depositen 107 100. Sa. M. 470 287. Dividenden 1898–1915: 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 6¼, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 6, 06 % Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 % 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 190 070, Wechsel 1 004 810, Bankguth. 409 694, Wertp. 277 487, do. Stück-Zs. 705, Debit. 3 450 516, Einricht. u. Stahlkammer 1, Bankgebäude 303 261, Anlagewerte der R.-F. 171 388, do. der Beamten-Unterst.-Rückl. 12 287. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 176 677 (Rückl. 5289), Sonder-Rückl. 40 000 (Rückl. 10 000), Grundstücks- R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-F. 13 287 (Rückl. 1000), Bareinlagen 3 010 063, Bankkredit. 8205, Kredit. 1 069 177, Bürgschaften 14 500, unerhob. Div. 965, Hypoth. 188 000, Rück-Zs. 4853, Tant. an Vorst. 4693, do. an A.-R. 2154, Grat. 3000, Div. 54 000, Vortrag 25 644. Sa. M. 5820223 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude 3000, do. auf Wertp. 14 000, do. auf Debit. 10 000, Unk. 86 403, Gewinn 105 782. – Kredit: Vortrag 23 436, Zs. 118 002, Gebühren 72 813, Bankgebäude 4888, nachträgl. eingeg. Forder. 44. Sa. M. 219 185. Dividenden 1888–1915: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, ........ Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Stellv. Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Max Lange, Karl. Göpfert, Mittweida; Conrad Haberkorn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank.