Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 den Aktionären zu 132.50 % = M. 1325, lt. G.V. v. 25./. 1907 um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 132 Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132750 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 4 402 479, Bankguth. 13 350 944, wechsel 15 083 395, Effekten 21 776 389, Coup. 48 320, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 28 461 209, Akzept-Debit. 4 084 118, Immobil. 746 929. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vorsichts-F. 330 569, Talonsteuer-Res. 84 000, Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 28 319 388, Depos.- Guth. auf feste Termine 9 458 140, Akzepte 4 084 118, unerhob. Div. 517 600, Wechsel-Rück- diskont 205 224, Gewinn 2 064 746. Sa. M. 87 953 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 496 926, Gewinn 2 064 746 (davon Kostenbeitrag 2. Gesellschaftsverläng. 14 000, Talonsteuer 28 000, Div. 1 440 000, Wehrbeitrag 20 000, Vortrag 562 746). —– Kredit: Vortrag 823 151, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 1 738 521I. Sa. M. 2 561 672. Kurs Ende 1910–1914: frs. 1990, 1850, 1786, 1710, 1645* pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1915: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Zentrale: Dir. G. Arnold, Stellv. P. Amann, Mülhausen; Filiale in Colmar: Dir. F. Huber, Stellv. H. Burlen; Filiale in Zürich: Dir. H. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Engel, Léon Dardel, Arnold Seyrig, Heinr. Arlenspach, Fernand Schaub, Heinr. Schlumberger, Paul Schlumberger, Mathias Steiner, Heinr. Fries, Mülhausen i. E.; Andreas Scheurer, Colmar; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweiger. Bankverein, Basler Handelsbank. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Per 31./12. 1914 M. 120 000 Abschreib. auf Debit. u. M. 150 000 Rückstell. für Kriegsschäden; 1915 auf Debit. M. 270 000 abgeschrieben. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892: um M. 500 000, 1898 um M. 1 000 000 zu 111.50 %; 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000 begeben wurden, angeb. den Aktionären zu 105 %; nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, bezogen von den Aktionären 804 Stück zu 105 %, nicht bezogene 446 Aktien an ein Konsort. zu gleichen Beding. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000), angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 306 784, Guth. bei Noten- Banken 71 495, Wechsel 2 347 973, Nostroguth. bei Banken 243 487, Reports u. Lombards 8 299 535, eigene Wertp. 1 120 198, Debit. 12 742 225, Avale 1 362 757, Bankgebäude 414 591, sonst. Immobil. abz. 707 283 Hypoth. bleibt 861 650, Inventar 3. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 782 000 (Rückl. 15 458), Sonderrücklagen 300 000, Talonsteuer-Res. 45 000 (Rückl. 9000), Kredit.: Nostroverpflicht. 25 842, Bankkredit. 332 331, Einlagen 4 789 467, sonst. Kredit. 6 762 173, Akzepte 3 344 321, Avale 1 362 757, sonst. Passiva 411 600, Abschreib. a. Debit. 270 000, Div. 270 000, Tant. 13 300, Vortrag 61 907. Sa. M. 27 770 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 159 435, Beiträge z. Beamten-Versich. 4918, Steuern 62 085, Kursverlust auf Wertp. 23 442, Gewinn 639 666. – Kredit: Vortrag 60 499, Provis. 287 011, Zs. 542 037. Sa. M. 889 547. Kurs Ende 1898–1914: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98, 93, 94 %; eingeführt 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4, 5, 3, 3 % CeupVerj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Ohle, Wilh. Hahn, Mülheim; Karl Benj. Fischer, Oberhausen.