„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, Mülheim; Franz Müller, Oberhausen; H. Nobel, L. Bonmann, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Berg- werks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Wilh. Lankhorst, Ruhr; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.- Rat C. Spaeter, Coblenz; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegfeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 6706, Wertp. 13 300, Geschäftsanteil Brauerei Thurm 22 000, Vorschüsse u. Wechsel 333 913. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 298 940, R.-F. 12 213, unerhob. Div. 10, Abschreib. auf Verluste 1134, Gewinn 3620. Sa. M. 375 919. Dividenden 1895–1915: 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 65 % Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Herm. Oehmichen. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35, Filiale in N ürnberg, Frauentorgraben 5, Augsburg, Maximilianstr. A 7 /0. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck-Kto 3732, Bankguth. 204 082, Effekten 227 757, Debit. 159 176, Treuhand-Depot 155 820, Mobil. 113. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 18 000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 178 883, Treuhand- Depot 155 820, unerhob. Div. 62, Gewinn 19 915. Sa. M. 1 875 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 220, Kursverlust an Effekten 8790, Reingewinn 19 915. – Kredit: Vortrag 9296, Effekten-Zs. 9266, Honorare u. Zs. 125 363. Sa. M. 143 926. Dividenden 1909–1915: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 %. 0 Direktion: Fritz Kempter, München; Karl Butzengeiger, N ürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Dr. jur. Aug. Schneider, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bank-Dir. Fr. Gutleben, München; Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl (stellv. Dir.), Otto Siegel. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München. Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907, Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin etc. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus. hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 56 483, Bankguth. 98 153, Effekten 258 402, Kassa 2199. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 144 396, Gewinn 30 844. Sa. M. 715 240. Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-