Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen: Burg a. F., Eckernförde, Eutin, Kiel, Lübeck, Neustadt i. H., Schleswig. Geschäftsstellen: Ahrensbök, Alt-Heikendorf, Bordesholm, Böklund, Büchen- Bahnhof, Dahme i. H., Dollerup, Fackenburg-Stockelsdorf, Gettorf, Bahnhof Gleschendorf, Gnissau, Grömitz, Heiligenhafen, Holtenau, Kappeln a. d. Schlei, Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mohrkirch-Osterholz, Mölln i. L., Nusse, Oldenburg i. H., Oldesloe, Plön, Preetz, Pries-Friedrichsort, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Rieseby, Schönkirchen i. H., Schwarzenbek, Sörup, Segeberg, Süderbrarup, Sülfeld, Trittau. Zahlstellen: Arnis, Dänischenhagen, Friedrichsberg (Schleswig), Klein-Waabs, Landkirchen a. F., Petersdorf a. Fehm. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000, hiervon 481 Stück begeben an die Aktionäre zu pari plus Aktien- stempel, restl. 519 Stück anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000. Von diesen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten, restl. M. 500 000 zur öffentl. Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 2 000 000; von diesen Aktien wurden M. 1 702 000 von den bisherigen Aktionären zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Übernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten M. 1 375 000 den alten Aktionären zu 115 %, M. 625 000 anderweitig zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 005 105, Guth. bei Noten- banken 448 918, Wechsel 4 381 496, Nostroguth. bei Banken 4 705 884, Reports u. Lombards 4 302 714, Vorschüsse auf Waren 60 764, eig. Wertp. 5 687 504, Debit. 19 493 073, (Avale 2 400 190), 3 Bankgebäude 569 000, sonst. Immobil. 295 000, Utensil. u. Einricht. 40 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Rückstell. für Talonsteuer 60 000 (Rückl. 10 000), Bankkredit 875 831, Einlagen 24 637 305, sonst. Kredit. 5 923 664, Akzepte 162 287, (Avale 2 400 190), Rückdiskont 26 865, Div. 375 000, do. unerhob. 1410, Tant. 32 989, Vortrag 94 107. Sa. M. 40 989 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 434 318, Kursverlust auf Wertp., abzügl. Effektengewinn 121 669, Abschreib. auf Kontokorrent 35 009, do. auf Grundstücke 20 850, do. auf Utensil. u. Einricht. 14 054, Reingewinn 562 096. – Kredit: Vortrag 88 205, Devisen 8952, Sorten 1829, Diskont 321 313, Zs. u. Provis. 767 699. Sa. M. 1 187 999. Dividenden 1896–1915: –, 5¼3, 55, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rolf, C. Rieger, Neumünster. Prokuristen: K. Pretzsch (stellv. Dir.), C. Klinker, O. Christiansen, Max Keilbar, Rich. Plätschke, Neumünster; Fr. Gebauer, Eutin; C. Neise (stellv. Dir.), E. Gross, Lübeck; F. Pauls, M. Keilbar, Schleswig; Karl Schröder, Eckernförde; Th. Gerling, Neustadt i. H.; R. Werner, Burg a. F.; C. Lehning, L. Schuricht, A. Möhle, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Oberbürgermeister M. Röer, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul C. Dimpker, Lübeck; Gutsbes. P. von Schiller, Buckhagen; Gutsbes. L. Stockmann, Hof Altona b. Neustadt i. H. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 44 249, Hypoth.-Darlehen 999 827, Darlehen gegen Bürgschaft etc. m. Zs. 358 011, Debit. 59 558, Bankguth. 87 363, Wertp. m. Zs. 371 714, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 60 000, do. II 12 000, Anlehen m. Zs. 1 619 625, Kredit. 9433, Gewinn 21 166. Sa. M. 1 922 225. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 199121915 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8. 8, 8, 8 8, 8, 5, %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Seyboth, Kass. M. Liebermann, Kontr. L. Teufel. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Gessner, L. Kühn, F. Bardenheuer, Fr. Treuheit, H. Wägner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 12