1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Neustädter Bank in Neustadt Sab l. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. A Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200. Letztere emittiert 1904, begeben an ein Konsort. zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 80 970, Bankguth. 29 742, Coup. u. Sorten 6463, Effekten 116 647, Wechsel 623 560, Debit. 3 486 020, Vorschuss-Debit. 520 956, ausgeliehene Hypoth. 713 992, Immobil. abzügl. Hypoth. 82 710, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 168 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 12 000, Unterst.-Kto 3062, Spar- einlagen 4 231 993, Kredit. 394 199, Scheck-Kto 15 534, Zs, u. Provis. 52 542, unerhob. Div. 270, Reingewinn 83 462. Sa. M. 5 661 064. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 138, Geschäfts-Unk. 12 842, Delkr.-F. 22 300, Abschreib. auf Immobil. 9000, Talonsteuer-Res. 600, Reingewinn 83 462. – Kredit: Vortrag 9900, Zs. u. Provis. 78 572, Wechsel 51 906, Effekten 4786, Coup. u. Sorten 1179. Sa. M. 146 343. „„ „ Dividenden: 1890/91–1910/11: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8 % (10 Monate); 1912–1915: 9, 9, 7, 6 %. Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig, Adolf Brauer, Bernh. Donath, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Neustadt i. Sa.; F. A. Kunze, Sebnitz. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 036 147, Zinsreste 23 519, Kassa 19 892, Mobil. 282, Guth. b. Postscheckamt 133. – Passiva: A.-K. 45 000, Spareinlagen 992 289, R.-F. 33 073, Gewinn 9611. Sa. M. 1 079 974. Dividenden 1893–1915: 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ernst Rosenbauer, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. 42 Creditverein Neviges in Neviges 14 0 mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agenturen in Wülfrath und Heiligenhaus (Niederrhein). 8 Gegründet: Errichtet 1864 als eingetr. Genoss.; 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft. Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1882 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, 1897 auf M. 1 002 000, 1898 um M. 498 000 in 415 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von von der Heydt & Co. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 840 000 den alten Aktionären v. 13.–31./3. 1911 zu 112 %, anderweitig zu 114 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten (1916 am 25./3.). Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. besondere Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa. Geldsorten u. Coup. 118 226, Guth. bei Noten- banken 52 361, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 1 001 801, Bankguth. 210 539, Vorschüsse gegen Wertp. 895 802, eig. Wertp. 1 035 180, Debit. 4 899 923, Bankgebäude 165 000, sonst. Liegen- schaften 214 000, Geschäfts-Einricht. 4000, Zs. auf Wechsel 12. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 330 000 (Rückl. 30 000), Sicherheitsbestand 60 000, Ruhegehalts-Rückl. 180 000 (Rückl. 5100), Talonsteuer-Rückl. 21 000, Kredit. u. Einlagen 4 478 567, Wechsel 18 081, Zs. auf Wechsel 9829, Div. 165 000, do. unerhob. 297, Tant. 17 978, Vortrag 16 093. Sa. M. 8 596 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 120 450, an Sicherheitsbestand 12 573, an Talonsteuer-Rückl. 3000, Abschreib. auf Liegenschaften etc.