03 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 konsulenten, dem Hauptbuchhalter u. einem Reg.-Assessor; die Hauptbank ist für den Ge- schäftsbetrieb am Hauptsitze bestellt u. vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filialbanken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: Präsident d. kgl. Bank: Franz Ritter von Coluzzi, Staatsrat i. a. 0. D.; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. Haupt- bank-Dir. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller; kgl. Oberbeamter Fritz Weinmann, Stellv. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: Kgl. Oberbeamter Max Gerstl; Ansbach: kk)l. Oberbeamter Rudolf von Müller; Aschaffenburg: kgl. Oberbeamter Georg Düll; Augs- burg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Hieronymus Weber; Bamberg: kgl. Oberbeamter Aug. Seyfferth; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Hager; Erlangen: kgl. Oberbeamter Otto Rother; Fürth: kgl. Oberbeamter Heinr. Baer; Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Ingolstadt: kgl. Oberbeamter Karl Müller; Kaiserslautern: kgl. Oberbeamter Rob. Sturm; Kempten: kgl. Oberbeamter Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter Emil Mattenheimer; Eudwigs- hafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Finanzrat Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Ober- finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter Otto Mayer; Pirmasens: kgl. Ober- beamter Carl Bauer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Alfred Pfeiffer; Rosenheim: kgl. Ober- beamter Finanzrat Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter Carl Strössenreuther; Straubing: kgl. Oberbeamter Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. ― Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100, 1915 5 % = M. 50 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Hypoth. 30 400, Bankguth. 28 781, Inventar 1. – Passiva: Liquid.-Kto: Stand am 1./1. 1915 57 967, unerhob. Liquid.-Rate 1215. Sa. M. 59 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 98, Verwalt.-Aufwand 1828, Gewinn 709. Sa. M. 2636. – Kredit: Zs. M. 2636. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Otto Mentzel, Oederan; Herm. Braun, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. Paul Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neuostra. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr, Filialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u. Abt. Bismarckstr.). Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu ¼ an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und ¾ Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 880 430, Bankguth. auf Reichsbank- und Post- check-Kto 424 059, Coup. u. Sorten 68 184, Wechsel 16 681 969, Bankguth. 14 122 853, Debit. 36 652 401, Avale 1 041 679, Effekten 5 519 011, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 775 000, Mobil. 14. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Ein- lagen 56 552 587, Scheckkto 9 358 228, Kredit. 6 778 934, Avale 1 041 679, Wechsel-Rück-Zs. 125 907, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 50 000, R.-F. 795 757 (Rückl. 17 727), Div. 150 000, do. unerhob. 300, Anteil an Regier. 53 182, Grat. u. Unterstütz. 16 364. Sa. M. 77 965 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 554 923, Steuern 27 177, Einlage-Zs. 2 218 573, Abschreib. auf Immobil. u. Safesanlagen etc. 136 185, Gewinn 279 535. – Kredit: Zs. 2031072, Wechsel 701 100, Effekten 190 792, Coup. u. Sorten 17 072, Provis. 276 357. Sa. M. 3 216 395. Dividenden 1887–1915: 10, 13 ¾12, 21, 22 ¾, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½ % (30 M.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann (beide stellv. Dir.); Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer-Ellerhorst, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Hauptkassen-Insp. Aug. Sandstede, OÖldenburg. Vorsteher der Filialen: Birkenfeld: H. Voss; Brake: Karl Meyer, C. Haake; Cloppenburg: H. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann;