182 3 Kredit-Banken und andere Gsld . Quakenbrück: O. Tannen; Varel: E. Propping, H. Torbeck: Vechta; M. Westhoff, O. Müller; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle, R. Meyer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresdner Bank), E. C. Weyhausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. = Filialen in Brake, Cloppenburg, Delmenhorst, Elsfleth, fſever, Lohne, Norden- ham, Ovelgönne, Varel, Westerstede, Wilhelmskhaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. 0 Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Xgio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 66% Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 711 020, Guth. bei Noten- Banken 805 971, Wechsel 31 084 981, Nostroguth. b. Banken 5 751 475, Reports u. Lombards 3 280 184, eig. Wertp. 6 899 631, Konsort.-Beteilig. 347 735, gedeckte Debit. 19 198 594, ungedeckte do. 4 495 528, Bankgebäude 647 000, sonst. Immobil. 82 458, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 636 587, Hypoth.-Darlehen 2 041 508, Verschiedenes 99 581, Avale 1 781 327. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 100 000, Kredit. 71 642 048, Schecks 1104, sonst. Passiva 1 181 218, Avale 1 781 327, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 549 292, Div. 400 000, Tant. 110 492, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Vortrag 93 101. Sa. M. 81 863 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 497 639, Gehälter 403 187, allg. Geschäftskosten 113 899, Staats- u. Komm.-Abgaben einschl. Talonsteuer 61 556, Abschreib. auf Bankgebäude 49 950, do. Bankinventar 49 011, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Reingewinn 608 594. – Kredit: Vortrag 79 923, Zs. 3 243 416, Provis. 254 728, Effekten 235 770. Sa. M. 3 813 839. Kurs Ende 1889–1914: 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, –, 168.75, 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25, 178.75, 188, 181.75* %. Notiert Berlin. Dividenden 1886 –1915: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9¼, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9/9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 % CoußpVerf. 59 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: J. Hohorst (stellv. Dir.), C. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. Filial. vorsteher in Brake: C. Reinecke. In Cloppenburg: A. Schaiper. In Delmenhorst: H. Brun- ken. In Elsfleth: K. Schröder. In Jever: H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: C. Kuck. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Westerstede, Joh. Hopkes, Gust. Koch. In Wilhelmshaven: G. Closter, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Ratsherr Jul. Koch, Geh. Komm.-Rat August Schultze, Dir. Carl Meentzen, Bremen; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmen- horst; Gemeindevorsteher Ed. Dethard, Ovelgönne; Gemeindevorsteher Ernst Tantzen, Stollhamm; Brennereibesitzer Gust. Hullmann, Etzhorn; Ratsherr Wilh. Minssen, Jever. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank. V ordwestdeutsche Bank, Akt.-Ges. in Liqu. in O0ldenburg i. Gr. (Firma bis 4./7. 1914 Oldenburgische Bank, Akt.-Ges. in Liqu.) Begründet: 7./9. 1912; eingetr. 27./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: Kaufm. Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Feldhus, Oldenburg; Kaufm. Adolf Bergmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Melzer, Lübeck. Bemerkung: Eine Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Die Ges. hat sich bereits am 4./4. 1914 wieder aufgelöst bezw. die Liquidation beschlossen. Die G.-V. v. 4./7. 1914 beschloss die Firmen-Anderung wie oben.