Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19893 Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel 88 284, Hypoth. 88 250, Haus in Dessau 29 700, Wertp. 83 593, Lebensversich.-Police 250, Wechsel-Zs. 4295, Kassa 2482. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen einschl. R.-F. 261 384, Zs. 7529, Wechs.-Zs. 70, Gewinn 2870. Sa. M. 296 855. Dividenden 1894-1915: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, F. Homann, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“' in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Vorschusskto 255 427, Wechsel 1328, Kaufschillinge 286 612, Hypoth. 139 931, Zessionen 23 171, Debit. 101 516, Effekten 38 700, Immobil. 29 600, Mobil. 23, Zs. u. Pachtgeld 26 284, Vorlagen 50, Kassa 17 790. – Passiva: A.-K. 27 000, Spar- einlagen 721 345, Kredit. 83 343, R.-F. 72 000, Spez.-R.-F. 5500, Div.-Res. 249, Verlust-F. 1500, Reingewinn 9498. Sa. M. 920 437. 0 Dividenden 1895–1915: 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir Hch. Weckesser; Kassierer Hch. Wehner; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlass. unter den Firmen: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W.; Herforder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Herford; Ostfriesische Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Leer; Emder Bank, Zweig- anstalt der Osnabrücker Bank in Emden; Ostfriesische Bank Weener, Depositenkasse der Osnabrücker Bank in Weener; Harlingerländische Bank, Depositenkasse der Osna- brücker Bank in Esens; Ostfriesische Bank Aurich, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Aurich; Ostfriesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Norden; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Salzuflen in Salzuflen; Osnabrücker Bank, Zweig- anstalt Lingen in Lingen; Volksbank Arenberg-Meppen, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Meppen; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Papenburg in Papenburg; Agenturen in Boekzetelerfehn, Bunde, Carolinensiel, Jemgum, Ihrhove, Nordhorn, Remels, Spetzerfehn, Velde, Westrhauderfehn, Wittmund in Ostfriesland. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Auch dauernde Beteiligungen bei Braunschweiger Privatbank, Artländer Bank, Dissener Volksbank, J. B. Berentzen G. m. b. H., Münsterische Bau-Ges. G. m. b. H. etc. 1906 wurde die Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford in eine Filiale der Bank umgewandelt. Ende 1905 ühernahm die Osnabr. Bank die Ost- friesische Bank in Leer. Im Sept. 1906 erfolgte die Übernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden; 1908 Über- nahme der Bankabteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. Seit 1914 Fil. in Papenburg. Kapital: M. 14 500 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 13 300 Aktien (Nr. 2401 bis 15 700) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emitt. zu 125 %), 1898 um M. 1 000 000: zZu 130 %, 1899 um M. 1 000 000, übernommen von der Hannov. Bank. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1901 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 124 %, lt. G.-V. v. 4./3. 1905 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 133 %, lt. G.-V. v. 12./10. 1905 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, hiervon begeben 350 Stück zu 125 %, restl. 3150 Stück zu 100 %. Von diesen neuen Aktien dienten M. 400 000 zur Über- nahme des Bankgeschäfts Marcus D. Ganz in Herford. Die restl. M. 3 100 000 sind im wesent-