Kredit-Banken und andere Geld-Institute. lichen zum Zwecke der Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft mit der Ostfriesischen Bank geschaffen worden. Bereits im Nov. 1905 wurde dann die Ostfries. Bank vollständig von der Osnabrücker Bank übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 14 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Emder Bank in Emden. Für je M. 1000 Aktien der Emder Bank wurden je M. 1000 Osnabrücker Bank-Aktien u. eine Zuzahl. von je M. 250 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Emder Bank für 1907 mit 9 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar oder März, spät. im Mai (1916 am 11./3.). Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-E. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Übrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 453 945, Guth. bei Notenbanken 689 076, Wechsel 23 929 563, Nostroguth. bei Banken 9 121 841, eigene Wertp. 5 938 579, Konsortialbeteilig. 1 514 732, Beteilig. bei Banken 530 000, Debit. 33 842 663, Avale 3 031 367, Bankgebäude 970 000, sonst. Immobil. 293 918, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 900 000, Spez.-R.-F. 2 100 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Kredit.: Nostro- verpflicht. 28 500, Guth. deutscher Banken 529 299, Einlagen 32 752 097, sonst. Kredit. 24 505 954, Akzepte 1 260 333, Avale 3 031 367, unerhob. Div. 3457, Rückstell. für Talonsteuer 72 500. Div. 870 000, Tant. 82 322, zu gemeinnütz. Zwecken 10 000, Vortrag 269 858. Sa. M. 82 315 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste auf Effekten, Konsortial u. Beteilig. 33 027, Gehälter 501 833, allg. Unk. 137 778, Steuern 141 986, Abschreib. auf Kontokorrent 200 000, do. Bankgebäude 30 000, do. Mobil. 10 999, Reingewinn 1 232 181. – Kredit: Vortrag 236 582, Zs. 1 321 992, Provis. 708 983, Coup. u. Sorten 20 248. Sa. M. 2 287 807. Kurs Ende 1893–1914: 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137.80, 143, 142, 120, 127, 125.50, 121.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1915: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ 7¼, 7½% 7, 7%%, % 6 3% OÖOoup.V. 4 Y.(F.) Vorstand: C. Stolcke, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. Dütting, Senator Fritz Brück, Kaufm. Rud. Lüer, Osnabrück; Jos. Krüger, Oberbürgermeister Dr. Jungeblodt, Münster i. W.; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück. – Ortsausschüsse: Leer: L. Klopp, A. Kramer, Gerhard Boekhoff; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, W. Philippstein; Lingen: H. Wolbeck; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke; Herford: Justizrat A. Lücken. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen, Meppen, Lingen, Papenburg: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz- Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 36 993, Guth. bei Noten- Banken 33 625, Wechsel 14 647, Wertp. 56 985, Debit. 1 034 362, Bankgebäude 32 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 18 370, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 4000, Kredit. 914 397, Gewinn 21 848. Sa. M. 1 208 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Honorare 9178, Steuern 2758, allg. Unk. 3367, Reingewinn 21 848. – Kredit: Zs. 25 460, Provis. 10 692, Effekten etc. 854, Sorten u. Coup. 145:. Sa. M. 37 152. Dividenden 1906–1915: 0, 0, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Klaus Wisch, Fr. Semken. Prokurist: H. B. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bank-Dir. Berthold Voth, Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %.